Tiere im Experiment
Dozent/in |
Prof. Dr. Christoph Hoffmann |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS231540 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Wissenschaftsforschung |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 20.09.2023, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Experimente mit Tieren bilden seit dem 19. Jahrhundert ein zentrales Element der Forschungspraxis in Biologie und Medizin. Dabei ist grob zwischen Versuchen zu unterscheiden, in denen Erkenntnisse über die jeweils untersuchte Tierart selbst gewonnen werden sollen, und Versuchen, in denen Tiere als Werkzeuge benutzt werden, um Erkenntnisse über Vorgänge zu gewinnen, die über den untersuchten Organismus hinaus Geltung besitzen. Ein Beispiel für erstere Versuche bilden alle verhaltensbiologischen Forschungen, ein Beispiel für die zweite Art von Versuchen bildet der Gebrauch von Modellorganismen in verschiedensten Bereichen der Lebenswissenschaften (Taufliege-Genetik, Maus-Krebsforschung, Frosch-Physiologie usw).
In dem Seminar werden beide Typen von Tierexperimenten in den Blick genommen. Vier Fragen sollen die Diskussion anleiten:
1) Welche Annahmen gehen dem Experimentieren mit Tieren voraus?
2) Welche Umstände bereiten Tiere dem Experimentieren?
3) Wie unterscheiden sich Tiere im Experiment nach ihrer jeweiligen Funktion (Forschungsobjekt, Modellorganismus, auch Testobjekt)?
4) Wie weit lassen sich Erkenntnisse aus Tierexperimenten generalisieren? |
Lernziele |
Einsicht in die besonderen Umstände der Forschung an und mit Tieren als Grundlage der Lebenswissenschaften. Verständnis des Zusammenhangs zwischen jeweils möglichen Erkenntnissen und gewähltem Versuchstier; Probleme der Reproduktion und Generalisier-barkeit von Forschungsergebnissen. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Essay) / 4 Credits
|
Hinweise |
Das Hauptseminar ist Teil des Angebots im Major Wissenschaftsforschung im Rahmen des ISK (MA). Dort zählt es für die Vertiefungsbereiche ‚Objekte’ und ‘Praktiken’. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
christoph.hoffmann@unilu.ch |
Literatur |
Zur Einführung Georges Canguilhem, Das Experimentieren in der Tierbiologie (1952), in: Die Erkenntnis des Lebens, Berlin 2010, 27-70. |
Daten werden verarbeitet...