Von la Terre zu Gaia. Ökologische Philosophien im Schatten der Wissenschaftsforschung. Lektüren in Michel Serres: Der Naturvertrag (frz. 1990, dt. 1994/2015) und Bruno Latour: Kampf um Gaia (frz. 2015, dt. 2017).
Dozent/in |
PD Dr. Peter Berz |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS231543 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Wissenschaftsforschung |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
|
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
Gegenstand des Seminars sind zwei Bücher, deren Erscheinungsdaten mehr als dreißig Jahre auseinander liegen: Michel Serres: Der Naturvertrag von 1990 und Bruno Latour: Kampf um Gaia von 2015. In dieser Zeit werden die ökologischen Krisen unserer Gegenwart immer sichtbarer: Klimawandel, Biodiversitätsschwund, Ausbreitung der Wüsten, Gefahr von Pandemien. Wie reagiert die Philosophie auf diese Krisen? Die beiden französischen Autoren kommen aus der Wissenschaftsforschung und wenden sich aus Gründen, die selbst Thema des Seminars sein werden, irgendwann einer allgemeinen Theorie der Ökologie zu. Dabei rufen sie eine Vielzahl von Fragen, Kontexten und Wissenschaften auf, die in den Krisen (und Kriegen) der Gegenwart entscheidend sind: der „planetarische“ Blick auf die Erde; das Verhältnis von „lokal“ und „global“; der „Krieg“ der Technosphäre gegen die Biosphäre; „Rechte“ der Natur; Wissenschaft und Politik („science-policy platforms“); die Genese von „Instabilitäten“ in der technisch veränderten Biosphäre.
|
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat, Prüfung) / 4 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
peter.berz@doz.unilu.ch |
Literatur |
Michel Serres: Der Naturvertrag (übersetzt von Hans-Horst Henschen), 1994, 2. Auflage (edition suhrkamp TB) 2015 (frz.: Le contrat naturel, Paris (Bourin) 1990).
Bruno Latour: Kampf um Gaia. Acht Vorträge über das Neue Klimaregime (übersetzt von Achim Russer und Bernd Schwibs), Berlin (Suhrkamp) 2017 (frz.: Face à Gaia. Huit conferences sur le nouveau régime climatique, Paris (La Découverte) 2015).
James Lovelock: Gaias Rache. Warum die Erde sich wehrt (übersetzt von Hartmuth Schickert), Berlin (List) 2007 (engl.: The Revenge of Gaia. Why the Earth is Fighting Back – and How We Can Still Save Humanity, London (Penguin) 2006).
Hans-Jörg Rheinberger: „Das Ganze der Natur. Hommage an Michel Serres“, in: Lettre International 128, Frühjahr 2020, S. 32 – 34.
|
Daten werden verarbeitet...