Sie sind nicht angemeldet

Wien und das Judentum in der Moderne und Postmoderne


Dozent/in Dr. Martin Steiner, MA
Veranstaltungsart Lektürekurs/Proseminar
Code HS231561
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mi), ab 20.09.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus kein Turnus
Inhalt Der Schwerpunkt des Seminars wird auf die Werke jüdischer Autor:innen gelegt, die jüdische Lebenswelten in ihren Romanen beschreiben. Wir nehmen vor allem den Wechsel vom 19. Jahrhundert ins 20. Jahrhundert in den Blick. Zahlreiche neue wissenschaftliche und technische Erkenntnisse wie Plancks Quantenformel, Freuds Psychoanalyse oder Einsteins Relativitätstheorie veränderten die Welt grundlegend. Auf diesem Hintergrund entstand in der Literaturgeschichte die Epoche der Moderne und eine neue Sicht auf die Welt. So beschreibt Joseph Roths Roman Radetzkymarsch den Niedergang der Donaumonarchie. Neben der kontextuellen Darstellung des jüdischen Lebens um 1900 in Wien wird auf literarischer Basis das Thema Judentum und Antisemitismus behandelt.
Sprache Deutsch
Prüfung - TF: Bestätigte Teilnahme (1 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- TF: Unbenotetes Referat (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- TF: Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)*
* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits TF: Bestätigte Teilnahme / 1 Credits
TF: Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
TF: Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend
TF: Die Veranstaltung kann als Lektürekurs oder als Proseminar (ausschliesslich mit benoteter schriftlicher Arbeit) belegt werden.
KSF: Die Veranstaltung gilt als Proseminar oder methodisches Seminar.
Hörer-/innen Ja
Kontakt martin.steiner@unilu.ch
Literatur Walter Grab: Meine vier Leben. Gedächtniskünstler, Emigrant, Jakobinerforscher, Demokrat, Köln: PapyRossa Verlag 1999.

Shelly Kupferberg: Isidor. Ein jüdisches Leben, Zürich: Diogenes 2022.

Doron Rabinovici: Andernorts, Frankfurt a.M: Suhrkamp 2010.

Robert Schindel: Gebürtig, Frankfurt a.M: Suhrkamp, 2. Auflage 1992.