Sie sind nicht angemeldet

„Dabeisein und nicht dazugehören“: Geschichte der Juden in der Schweiz


Dozent/in Dr. phil. Simon Erlanger
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS231567
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Judaistik
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e wöchentlich (Mo), ab 18.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B55
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus kein Turnus
Inhalt Das älteste bekannte jüdische Zeugnis der Schweiz ist der Menorah-Ring mit einem siebenarmigenLeuchter aus der Römerstadt Augusta Raurica in der Nordwestschweiz aus dem 4. Jahrhundert.Eine kontinuierliche jüdische Präsenz ist auf dem Gebiet der späteren Eidgenossenschaft seit dem13. Jahrhundert belegbar. Trotz dieser langen Anwesenheit ist die Geschichte der Juden in derSchweiz weitgehend unbekannt und wird oft nicht als Teil der Geschichte der Schweiz verstandenund gelehrt. Der Psychiater Ronald Aron Bodenheimer hat dies vor Jahren so umschrieben: Dabeisein und nicht dazugehören. Ist das aber wirklich so? Wie lebten Juden über die Jahrhunderte in derSchweiz? Das Seminar will einen Überblick vermitteln über die wechselvolle Geschichte derSchweizer Juden von den Anfängen bis heute. Das Hauptseminar beinhaltet auch eine halbtägigeExkursion nach Endingen und Lengnau, den beiden „Judendörfern“ im aargauischen Surbtal, wo denJuden seit dem 17. Jahrhundert der Aufenthalt erlaubt war.
Lernziele Es gilt ein Verständnis für die Geschichte und das Selbstverständnis der jüdischen Gemeinschaft in der Schweiz zu gewinnen.
Voraussetzungen Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik
Sprache Deutsch
Prüfung - TF: Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- TF: Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- TF: Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)*

* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend.
Hörer-/innen Ja
Kontakt simon.erlanger@unilu.ch
Literatur Epstein-Mil, Ron: Die Synagogen der Schweiz. Bauten zwischen Emanzipation, Assimilation und Akkulturation; Chronos, Zürich 2008.
Erlanger, Simon:"Nur ein Durchgangsland". Arbeitslager und Interniertenheime für Flüchtlinge und Emigranten in der Schweiz 1940-1949; Chronos Zürich 2006.
Haumann ¸Heiko (Hg.): Acht Jahrhunderte Juden in Basel. 200 Jahre Israelitische Gemeinde Basel; Schwabe, Basel 2005.