Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus „Wir sind noch da!“ Jüdisches Leben nach 1945.
Dozent/in
Dr. phil. Simon Erlanger
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
HS231570
Semester
Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich
Judaistik
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
- Das Seminar findet jeweils mittwochs von 14.15-16.00 Uhr statt.
- Nach Vereinbarung findet für Fernstudierende eine Q&A-Runde statt.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
kein Turnus
Inhalt
Nach 1945 wurde das Ausmass der Schoa erst richtig klar: Sechs Millionen Jüdinnen und Judenwaren ermordet worden. Die Überlebenden fanden zunächst keine Ruhe. Eine Rückkehr in dieHeimatländer war aufgrund des dort herrschenden Antisemitismus undenkbar. 1946 löste dasPogrom von Kielce eine Massenflucht Richtung Westen aus. Bis zu 300'000 jüdische Überlebendesammelten sich in „Displaced Persons“-Lagern in Süddeutschland und Österreich, wo sie erst Lebenzurückkehrten. Die wenigsten blieben aber in Europa. Die meisten konnten sich in Israel, den USAund Australien ein neues Leben aufbauen, während nach 1946 Millionen von Juden hinter demEisernen Vorhang verschwanden. In Nordafrika und im Nahen Osten begann schon seit 1941 dieVertreibung der orientalisch-jüdischen Gemeinden, die sich mit dem Ausbruch des Nahostkonfliktsnach 1949 intensivierte. All diese Prozesse führten zu einer geographischen und inhaltlichenNeuorientierung des Judentums. Im Seminar soll diese dramatische Geschichte nach1945nachgezeichnet und vertieft werden.
Lernziele
Die Rekonstituierung jüdischen Lebens und jüdischer Identität nach der Schoa soll verstanden werden.
Voraussetzungen
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom (Q&A Runde)
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per EMail ist verpflichtend.
Für die Abschlussform "Bestätigte Teilnahme" ist die Teilnahme an der Q&A Runde verpflichtend, wenn die Teilnahme am Seminar mittels Podcast erfolgt.
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
simon.erlanger@unilu.ch
Literatur
Michael Brenner (Hg.): Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart. Politik, Kultur und Gesellschaft; C.H. Beck, München 2012.
Tony Judt: Postwar. A History of Europe Since 1945; New York, Penguin Books 2005.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...