Dozent/in |
Anat Gilboa, PhD |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS231585 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
- Die Vorlesung findet jeweils donnerstags von 10.15-12.00 Uhr statt.
- Für Fernstudierende wird eine Q&A Runde eingeplant. Der Termin wird kommuniziert. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
„Du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen, weder des, das oben im Himmel, noch des, das unten auf Erden, oder des, das im Wasser unter der Erde ist.” (2 Mose 20: 4). Das biblische Verbot, Bildnis zu schaffen, geht auf das Zweite Gebot zurück. Über viele Jahrhunderte spielte die bildende Kunst in der jüdischen Kultur nur eine untergeordnete Rolle. Das Aufkommen des Zionismus, Erbe des Holocaust und die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 schufen eine neue kulturelle Erfahrung, in der säkulares Leben und jüdisches Erbe eine eigenwillige Bildsprache bildeten. |
Lernziele |
Religiösen Kontext, jüdischer und israelischer Kunst verstehen, analysieren, interpretieren, kritisch denken. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom (Q&A Runde) |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
anat.gilboa@me.com |
Literatur |
Goudz, I., Der Begriff der Jüdischen Kunst in der Kunstgeschichte: Versuch einer Definition
Lerski, H., Eskildsen, U. and Horak, J.Ch., Helmar Lerski, Lichtbildner: Fotografien und Filme, 1910-47
Radjai-Bründl, Jihan Jennifer, Repräsentationen der israelischen Soldatin im Netz der Bildkulturen (https://doi.org/10.17885/heiup.629) |