Wie viel ist genug? - "Suffizienz" als moderne Lebens- und Wirtschaftsform
Dozent/in |
Dr. phil. Thomas Forrer |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS231588 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Kulturwissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Di), ab 19.09.2023, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Das moderne Konzept der Suffizienz kommt aus der ökonomischen Wachstumskritik und meint eine Lebens- oder Gesellschaftsform, bei welcher Bereitstellung, Erwerb und Beanspruchung von materiellen Gütern, Dienstleistungen und Energie sich an der Maxime der Genügsamkeit, d.h. am nötigen Mass statt an der Maximierung, orientieren sollen. Dazu gehören Ansätze wie die Kreislaufwirtschaft, die Sharing Economy, die Zero-Waste-Bewegung oder die Bewegung des neuen Minimalismus, bei der es unter anderem darum geht, die Anzahl der Dinge im Haushalt so gering wie nötig zu halten. Im Seminar werden wir solche Ansätze kulturgeschichtlich durchleuchten, indem wir sie erstens gegen antike und christliche Lehren des Masshaltens und der materiellen Genügsamkeit halten. In einem zweiten Schritt gehen wir auf moderne Theorien und die Kritik des Wachstums ein, um uns drittens mit der kulturellen und symbolischen Bedeutung von Dingen und ihrer Akkumulation in modernen Gesellschaften auseinanderzusetzen. Wir erarbeiten uns damit einen kulturgeschichtlichen Hintergrund, vor dem sich Probleme und Möglichkeiten zeitgenössischer „Suffizienz“-Ansätze erörtern lassen.
Vorbereitende Lektüre: keine |
E-Learning |
Alle Seminar-Texte sind auf OLAT - https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17396662605
|
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme / 4 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
Aktive Teilnahme mit Zusatzleistung / 5 Credits (für Modul Hauptseminar)
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
thomas.forrer@doz.unilu.ch |
Daten werden verarbeitet...