Sie sind nicht angemeldet

Der Fremde – Die soziokulturelle Evolution von Gesellschaften und die Rolle des Fremden


Dozent/in Prof. Dr. rer. soc. Rudolf Stichweh
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS231613
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 13.10.2023, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B47
Sa, 14.10.2023, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Fr, 17.11.2023, 10:15 - 17:00 Uhr, HS 2
Sa, 18.11.2023, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B47
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung skizziert eine Geschichte des Fremden in der Geschichte menschlicher Gesellschaften. In einer Welt, die über Jahrzehntausende aus einer großen Zahl voneinander weitgehend getrennter Jäger-/Sammlergesellschaften bestand, waren die meisten anderen Menschen außergesellschaftliche Fremde, die bedrohlich wirkten, zu denen es aber nur selten Kontakt gab. Die Vorlesung beschreibt und analysiert die hauptsächlichen historischen Muster des Kontakts mit Fremden und der eventuellen Aufnahme/Inkorporation von Fremden in das eigene gesellschaftliche System. Es wird sichtbar, dass die Fähigkeit von menschlichen Gesellschaften, in vielfältigen Formen Fremde in sich aufnehmen zu können und von ihrer Andersheit Gebrauch zu machen, ein wesentlicher Mechanismus der Entstehung soziokultureller Diversität und damit der Evolution des Sozialen ist. In den radikal neuartigen Sozialstrukturen der Weltgesellschaft, die sich in den letzten fünf Jahrhunderten herausgebildet hat, entsteht aber etwas vorher nicht dagewesenes: Urbanes Leben in Städten, in denen fast alle Anderen Fremde sind und es für diese Erfahrung Muster der Alltagsverarbeitung braucht, und zweitens globale Funktionssysteme, die die Inklusion von Personen punktualisieren und temporalisieren, so dass Fremdheit kein kompakter mit einer Gesamterfahrung der Person verbundener Sachverhalt mehr ist und in diesen Funktionssystem die Produktion von soziokultureller Diversität von Fremdheit abgelöst wird. In der Weltgesellschaft ist alle Differenz und Fremdheit gesellschaftsintern und das macht sie als soziale Fremdheit sowohl universell wie es sie auch flüchtig und nichtidentifizierbar macht.
Zentrale Themen der Vorlesung: 1. Entstehung der Gesellschaften des Homo Sapiens und ihre Institutionen. 2. Soziokulturelle Evolution. 3. Soziokulturelle Diversität. 4. Theoretische Zugänge zu Fremdheit und Andersheit in Soziologie, Anthropologie und Philosophie. 5. Die Negation und das Nichterkennen des Fremden. 6. Die Muster der Inkorporation von Fremden in archaischen Gesellschaften. 7. Gäste und Fremde. 8. Statuslücken in stratifizierten Gesellschaften. 9. Staatsbildung, Nationalstaat und Fremde. 10. Die große Stadt der Moderne und die Varianten von Indifferenz und Minimalsympathie. 11. Fremdheit in ausdifferenzierten Funktionssystemen. 12. Flüchtlinge und Fremde. 13. Weltgesellschaft.
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Prüfung Eine Prüfungsanmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu den Prüfungen: www.unilu.ch/ksf/pruefungen
Abschlussform / Credits Benotete Prüfung / 2 Credits
Kontakt rstichweh@yahoo.de
Material Texte werden über OLAT zur Verfügung gestellt.
Literatur L’Étranger. Recueils de la société Jean Bodin. Vol. 9 und 10. Bruxelles 1958. Goffman, Erving, Relations in Public. Microstudies of the Public Order. Harmondsworth 1972. Nelson, Benjamin, On the Roads to Modernity. Conscience, Science and Civilizations. 2011 Shaler Nathaniel, The Neighbor. The Natural History of Human Contacts. Boston 1904. Simmel, Georg, Soziologie. Untersuchung über die Formen menschlicher Vergesellschaftung. Frankfurt a.M. 1992/1908. Smith, Adam, The Theory of Moral Sentiments. Indianapolis 1984/1759. Stichweh, Rudolf, Der Fremde. Studien zu Soziologie und Sozialgeschichte. Berlin 2010. Stichweh, Rudolf, Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftestheorie. Bielefeld 2016. Waldenfels, Bernhard, Sozialität und Alterität. Modi sozialer Erfahrung. Berlin 2015.