Dozent/in |
Dr. Clemens Eisenmann |
Veranstaltungsart |
Hauptseminar |
Code |
HS231617 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Soziologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Fr, 22.09.2023, 16:15 - 18:00 Uhr, ZOOM Fr, 20.10.2023, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B01 Sa, 21.10.2023, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 Fr, 24.11.2023, 10:15 - 17:00 Uhr, 4.B01 Sa, 25.11.2023, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Das Seminar ist im Kontext der interpretativen Soziologie und der qualitativen Medienforschung verortet. Im Mittelpunkt stehen Ethnomethodologie, Videoanalyse und Ethnographie. Das behandelte Methodenspektrum reicht von teilnehmender Beobachtung über Interviews bis hin zur Analyse sprachlicher und visueller Dokumente und Aufzeichnungen. Zum Grundinstrumentarium gehört die Fähigkeit, genau hinzusehen, die Distanznahme gegenüber dem, was sich den Sinnen als selbstverständlich präsentiert, und das Vermögen, selbst die alltäglichsten und banalsten Dinge – das Verhalten in Bussen, ein TikTok Video aufzunehmen, ein Bild im Internet anzuschauen, Lift zu fahren, eine Frau zu sein oder in einer Bar ein Bier zu trinken – in ihrer Selbstverständlichkeit zu hinterfragen und sie zum Gegenstand einer soziologischen Perspektivierung zu machen.
Diese Fähigkeiten kann man sich nicht lesend aneignen, sondern bedürfen der praktischen Einübung. Das Seminar ist deshalb als ein empirisches Forschungsseminar angelegt, in dem sich die Studierenden anhand eigener kleiner Forschungsprojekte mit den Forschungsinstrumenten und Perspektivierungen, ihren theoretischen und methodologischen Voraussetzungen sowie der Erhebung und Analyse von Forschungsdaten vertraut machen. In der spezifischen Ausrichtung auf Medienforschung geht das Seminar noch einen Schritt weiter und macht die Medienpraktiken des Forschens selbst zum Gegenstand. Diese betreffen den gesamten Forschungsprozess – sei dies mit dem Stift, dem Computer oder im Internet – vom Lesen bis zum Schreiben eines eigenen Textes, über unterschiedliche Fragen, bspw.: Wie sich alltägliche Beobachtungen von Videoaufzeichnungen unterscheiden, wie Transkripte entstehen, wie digitale Daten verortet werden können, oder welche Art von Daten es letztlich in Seminararbeiten und Publikationen schaffen. Somit rücken sowohl die verkörperten Arbeitspraktiken – die durch Medien entstehen – in den Mittelpunkt als auch die digitalen und analogen Medien selbst, die ebenso aus kooperativen Praktiken entstehen.
|
E-Learning |
Thema: Vorbesprechung: Ethnomethodologische Videographie
Zeit: 22.Sept. 2023 04:15 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Beitreten Zoom Meeting
https://unilu.zoom.us/j/62128199339?pwd=nwtdmup3ofvdzzg5wvpcu1hhv1pgzz09
Meeting-ID: 621 2819 9339
Kenncode: 835234
|
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Kontakt |
clemens.eisenmann@uni-konstanz.de |
Material |
Texte werden über OLAT zugänglich gemacht |
Literatur |
Bergmann, Jörg (2007): „Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit“. In: Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Gespräch als Prozess. Studien zur deutschen Sprache, S. 33-66. Tu¨bingen.
Eisenmann, Clemens, und Robert Mitchell (2022): „Doing Ethnomethodological Ethnography. Moving between Autoethnography and the Phenomenon in ‘Hybrid Studies’ of Taiji, Ballet, and Yoga“. In: Qualitative Research: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14687941221132956
Hirschauer, Stefan (2001): „Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung“. In: Zeitschrift für Soziologie 30: 407-429.
Meier zu Verl, Christian, Christian Meyer und Frank Oberzaucher (2023): „Alltagssprache, Beschreibungssprache und praxeologische Validität: Aspekte sozialwissenschaftlicher Güte aus der Perspektive des interpretativen Paradigmas und der Ethnomethodologie“, in: Zeitschrift für Soziologie 52 (1): 50-66.
Rawls, Anne W. und Michael Lynch (2022): „Ethnography in Ethnomethodology and Conversation Analysis: Both, neither, or something else altogether?“. Qualitative Research: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14687941221138410.
Schüttpelz, Erhard. 2015. „Skill, Deixis, Medien“. In Voss, Christiane und Lorenz Engell (Hrsg.): Mediale Anthropologie, 153-181. Leiden: Brill | Fink.
|