Fernmodus Viktor E. Frankl als jüdischer Religionsphilosoph
Dozent/in |
Dr. phil. Richard Blättel |
Veranstaltungsart |
Lektürekurs |
Code |
HS231640 |
Semester |
Herbstsemester 2023 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Viktor Emil Frankl (1905-1997) war Neurologe und Psychiater und machte sich einen Namen als Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse. Im Grenzgebiet zwischen Psychotherapie und Philosophie entwickelte Frankl die sogenannte dritte Wiener Richtung, die sich von Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie absetzt. Bemerkenswert dabei ist, dass die Fähigkeit zur Selbsttranszendenz des Menschen in die therapeutische Arbeit integriert wird. Neben einer Dissertation in Medizin verfasste Frankl ebenso 1948 eine Dissertation mit dem Titel Der unbewußte Gott. Psychotherapie und Religion. Diese Schrift sowie das erst posthum veröffentlichte Gespräch Gottsuche und Sinnfrage zwischen Viktor E. Frankl und Pinchas Lapide verdeutlichen die Bedeutung des religiösen Glaubens für sein Denken und therapeutisches Wirken. Durch die religionsphilosophische Dimension im Kontext seines Judentums lässt sich Religiosität nicht auf psychologische Prozesse reduzieren. Es gilt den Menschen in seiner Geistigkeit und Personalität wahrzunehmen, was sich eben an religiösen Parametern bemisst. |
Voraussetzungen |
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Bestätigte Teilnahme (1 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme / 1 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom (kein Podcast)
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
richard.blaettel@edulu.ch |
Literatur |
Frankl, Viktor E.: …trotzdem ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. Penguin Verlag, München 2019 [1946].
Frankl, Viktor E.: Ärztliche Seelsorge. Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse. Dtv Verlag, München 2014 [1946].
Frankl, Viktor E.: Der unbewusste Gott. Psychotherapie und Religion. Dtv Verlag, München 2015 [1948]
Viktor Frankl und Pinchas Lapide: Gottessuche und Sinnfrage. Ein Gespräch. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2005.
|
Daten werden verarbeitet...