Sie sind nicht angemeldet

Pädagogische Psychologie für Lehrdiplomstudierende SEK II, Modul 2 PLU BW01.02 S2


Dozent/in Jeanine Arnet
Veranstaltungsart Seminar
Code HS231650
Semester Herbstsemester 2023
Durchführender Fachbereich Religionslehre
Studienstufe Master
Weitere Daten Fr., 08:15 - 11:45, vierzehntäglich, Start: 29.09.2023
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Jeweils im Herbstsemester alternierend zu Modul 1.
Inhalt Themen sind die pädagogischen und psychologischen Grundkompetenzen von Lehrpersonen in Hinblick auf die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Entwicklungs- und lernpsychologische Erkenntnisse und Sozialisationstheorien liefern Denkmodelle und empirisch gestütztes Wissen, das dem Verständnis der Lebenssituation und der Entwicklungsaufgaben der heranwachsenden Schülerinnen und Schülern dient. Theorien der kognitiven, psychosozialen und moralischen Entwicklung befähigen die Studierenden dazu, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer begleitenden und unterstützenden pädagogischen Haltung zu begegnen. Konkret erarbeitet werden begriffliche Klärungen – Jugendalter, Adoleszenz, Entwicklung, Sozialisation – spezifische Veränderungen – Pubertät, Denkvermögen, Identität, Erwachsenwerden – und soziales Umfeld – Familie, Peer Group, Schule – sowie Motivationstheorie und kognitive Lernmodelle.
Zu den einzelnen Themenbereichen wird ein problemorientierter Zugang gewählt: Ausgehend von praxisnahen Fragestellungen und pädagogischen Alltagssituationen wird theoretisches Erklärungs- und Begründungswissen erarbeitet, das die Studierenden im Generieren professioneller Handlungsalternativen unterstützt. Pädagogisches Handeln wird in Rollenspielen erprobt, diskursiv erörtert und metakognitiv reflektiert.
Lernziele Die Studierenden können erklären, wie sich Jugendliche in der Adoleszenz entwickeln. Sie sind in der Lage, ihnen Lerngelegenheiten und Lernwege anzubieten, welche sie in ihrer kognitiven, sozialen und persönlichen Entwicklung unterstützen.
Voraussetzungen Bachelor- oder Masterdiplom im Fachstudium
Sprache Deutsch
Anmeldung bis 8. September 2023 per E-Mail an s2@phlu.ch (Anmeldung auch via UniPortal erforderlich)

Prüfung Der Leistungsnachweis ist dreiteilig und wird mit „erfüllt“/“nicht erfüllt“ qualifiziert.
1. 80% Anwesenheit in den Seminarveranstaltungen
2. Vorbereitung und Mitarbeit, Durchführung einer Gruppenmoderation
3. Schriftliche Arbeit «Leitfadengestütztes Interview»
Im Anschluss an den erfolgreichen Besuch der Module 1 bis 4 in den Bildungs- und Sozialwissenschaften findet eine mündliche Prüfung zusammen mit einem Vertreter des Fachs pädagogische Psychologie statt (1 Cr). Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist das Erfüllen der Leistungsnachweise aller vier Teilmodule.
Abschlussform / Credits Benotete mündliche Prüfung / 4 Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Hinweise - Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist verpflichtend.
- Sechs Veranstaltungen à vier Lektionen
- Es wird empfohlen, die Module 1 und 2 parallel zu absolvieren und im darauffolgenden Semester die Module 3 und 4, die ebenfalls parallel organisiert sind.
- 4 Cr
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Kontakt jeanine.arnet@phlu.ch
Material Die Literatur sowie alle Seminarmaterialien werden auf der Lernplattform "Moodle" der PH Luzern abgelegt. Die Teilnehmenden erhalten Zugang nach der Anmeldung.
Literatur Zur Anschaffung empfohlene Literatur:
Schnotz, Wolfgang: Pädagogische Psychologie. 2. Auflage 2011.