Sie sind nicht angemeldet

Gesundheit, Mensch, Gesellschaft


Dozent/in Dr. Flora Colledge; Dr. phil. Astrid Rimbach
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar
Code HS241029
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Gesundheitswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Fr, 20.09.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 1
Fr, 27.09.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 04.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 11.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 18.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 25.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 08.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 15.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 22.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 29.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, ZOOM
Fr, 06.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 13.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Fr, 20.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt

1. Gesundheit: Therapie & Forschung

2. Determinanten der Gesundheit Bedingungen für Gesundheit und Krankheit

3. Prinzipien der Bioethik: Autonomie

4. Prinzipien der Bioethik: Helfen & Nicht-schaden

5. Soziale Konstruktion & Entstehung von Gesundheit und Krankheit – theoretische Ansätze 

6. Prinzipien der Bioethik: Gerechtigkeit und Fairness

7. Ressourcen und Verantwortung

8. Gesundheit – Wege zu einem integrativen Konzept

9. Gesundheit & Gesundheitsversorgung – Universalrechte?

10. Gesundheitliche Chancen(un)gleichheit & Gesundheitliche Chancen(un)gerechtigkeit

11. Die soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit: Arbeit & Gesundheit, Diversity & Gesundheit, globale Gesundheit

Schlagworte Nachhaltigkeit; Gender/Diversity
Lernziele Die Studierenden
• erklären mit einer fundierten Gesamtsicht das Konzept der sozialen Determinanten auf den Ebenen individueller Lebensweisen, soziale Integration in unterschiedliche soziale Netzwerke sowie allgemeinen sozioökonomischen, kulturellen und umweltbezogenen Bedingungen.
• setzen die Wechselwirkungen von Chancen(un)gleichheit und Chancen(un)gerechtigkeit in einen Zusammenhang.
• beschreiben die aktuellen Strategien (Programme und Projekte) auf internationaler und nationaler Ebene zu den Themenfeldern.
• überblicken ausgewählte Themen- und Handlungsfelder zur Produktion sowie Konstruktion von Gesundheit und Krankheit.
• können praxisbezogene Beispiele und Anwendungen von den Prinzipien der Bioethik identifizieren und kritisch betrachten.
• erklären sämtliche Grundkonzepte und Theorien in Bezug auf Ressourcenverteilung, Fairness, und Gesundheitsphilosophie.
• können die behandelten Themen kritisch diskutieren und debattieren.
Voraussetzungen In diesem Kurs werden philosophische, theoretische und soziale Aspekte des Konzepts «Gesundheit» präsentiert, analysiert und diskutiert. Die Prinzipien, Argumente und Strukturen, welche unser aktuelles Verständnis von dem Gesundheitsversorgung untermauern, werden kritisch beurteilt. Entscheidungen betreffend des Gesundheitswesens entstehen aus einer Bilanzierung von unterschiedlichen, und manchmal auch im Widerspruch stehenden Werten.

Ein Gesundheitsgewinn für den allgemeinen Gesundheitszustand der Bevölkerung entsteht, indem sozioökonomischen, kulturellen und umweltbezogenen, die gesamte Bevölkerung betreffenden Ausgangsvoraussetzungen für Gesundheit durch das Angebot angemessener Ernährung, Hygiene, Bildung, Arbeit und Wohnen und gesundheitlicher Versorgung verbessert werden. Durch die Beeinflussung dieser Determinanten mitsamt ihrem positiven oder negativen Einfluss wird die Gesamtheit von Gesundheitspotenzialen in einer Gesellschaft ausgeweitet. So kann erreicht werden, dass Gesundheitspotenziale gestärkt und Krankheitsrisiken geschwächt werden bzw. umgekehrt in diesem Sinne die „Ursachen der Ursachen“ von eingeschränkter Gesundheit und Krankheit sind. Dieser Kurs liefert Einblicke in diese Werte und Bedingungen, deren Rolle und Wirkung in das westliche Konzept von «Gesundheit», und regt zur Diskussion über möglichen Lücken in aktuellen Gesundheitssysteme und über Determinanten von Gesundheit an.
Sprache Deutsch
Anmeldung https://elearning.hsm-unilu.ch/course/view.php?id=752
Prüfung • Schriftliche Prüfung (100%)
Abschlussform / Credits schriftliche Prüfung / 3 Credits
Hinweise Lehr- und Lernformate:
Vorlesung (Frontalunterricht), Übungen, Kleingruppenprojekte, Diskussion, Präsentationen (Studierende)
Hörer-/innen Ja
Kontakt flora.colledge@unilu.ch / astrid.rimbach@unilu.ch
Literatur
Hurrelmann, K.; Richter, M. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung. Weinheim.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters auf der Online-Lernplattform bekanntgegeben.