Dozent/in |
Prof. Dr. Karin Hediger |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS241060 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Psychologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Do, 19.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 26.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 03.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 10.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 17.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 24.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 31.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 14.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 21.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 28.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 05.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 12.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Do, 19.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Wöchentlich |
Inhalt |
In der Vorlesung wird die Entwicklung von der vorgeburtlichen Zeit über das Säuglingsalter, die Kindheit, das Jugendalter bis zum frühen Erwachsenenalter behandelt. Dabei werden für die verschiedenen Altersstufen wichtige Funktionsbereiche wie Kognition, Motorik, Sprache, Emotion, Bindung und soziale Beziehungen behandelt. Die Grenzen zwischen normaler und auffälliger Entwicklung werden aufgezeigt und Grundlagen der Entwicklungsdiagnostik sowie darauf aufbauende Förderinterventionen vermittelt. |
Lernziele |
Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über zentrale Konzepte, Theorien, Methoden und empirische Befunde der Entwicklungspsychologie und können diese einordnen, aufeinander beziehen und kritisch reflektieren. Grundlage hierfür ist die Vorlesung sowie das Selbststudium der angegebenen Literatur. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung wird die Einschreibung über OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist von Mo, 02.09.2024 bis Fr, 27.09.2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.
Direktlink zum OLAT-Kurs:
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17570824257/coursenode/108724745359546 |
Prüfung |
Die Prüfung findet als Modulprüfung über Entwicklungspsychologie 1 und Entwicklungspsychologie 2 in der Prüfungssession des Frühjahrssemesters statt. WICHTIG: Um Credits zu erwerben resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung:
www.unilu.ch/vpf/pruefungen
|
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Von dieser Lehrveranstaltung sind Podcasts vorgesehen. Bitte überprüfen Sie die Informationen zum digitalen Lehrangebot auf der Website der Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie.
Es besteht keine Präsenzpflicht und der Leistungsnachweis ist nicht an die physische Teilnahme am Unterricht gebunden. Um die Lernziele zu erreichen, wird jedoch eine vollständige und aktive Teilnahme am Präsenzunterricht empfohlen.
Die Lehrveranstaltung erstreckt sich über zwei Semester. |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
karin.hediger@unilu.ch |
Literatur |
Pflichtliteratur:
Siegler, R., Saffran, J. R., Gershoff, E. T., & Eisenberg N. (2022). Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin.
Dieses Lehrmittel wird für Studierende online zur Verfügung gestellt und kann über die Website der Bibliothek (ZHB) heruntergeladen werden.
Physische Exemplare sind im Studiladen zum Vorzugspreis erhältlich.
Ergänzende Literatur zu diesem Lehrbuch wird zur Verfügung gestellt. |