Sie sind nicht angemeldet

Mathematik


Dozent/in Prof. Dr. Konstantin Beck
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS241071
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Bachelor
Termin/e Do, 19.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 8
Do, 26.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 03.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 10.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 17.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 24.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 31.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 07.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 14.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 21.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 28.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 05.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 12.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Do, 19.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt

Wer die heutige Ökonomie, aber auch die statistischen Methoden der Marktforschung oder die Entwicklung des machine-learning verstehen will, kommt nicht darum herum, sich mit gewissen mathematischen Grundlagen vertraut zu machen. Die Vorlesung bietet eine umfassende und anwendungsorientierte Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschafter/innen und dient damit als Grundlage für weitere Veranstaltungen in Mikroökonomie, Makroökonomie, Marketing und Statistik. Die Vorlesung befasst sich schwerpunktmässig mit der Differentialrechnung sowie der einfachen (univariaten) und mehrdimensionalen (multivariaten) Optimierung mit und ohne Nebenbedingungen, mit Integralrechnung, einem Schwerpunkt in linearer Algebra und Themen aus der Finanzmarktmathematik.

In der angewandten Mathematik (und spätestens in der Prüfung) geht es nicht nur um das Wissen von Zusammenhängen sondern auch darum, dieses Wissen schnell und zweckmässig abrufen können. Dazu dient das Lösen, Kontrollieren und Besprechen von Übungsaufgaben in den Übungsgruppen. Je aktiver Sie daran teilnehmen, desto grösser Ihr Nutzen.

Lernziele 1) Die Studierenden kennen die zentralen Konzepte der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.
2) Die Studierenden können die besprochenen Konzepte anwenden, um Lösungsvorschläge für konkrete Praxisprobleme zu machen.
Voraussetzungen Selbststudium der Lehrbuchkapitel 1 bis und mit 2.2 vor Vorlesungsbeginn wird empfohlen.
Sprache Deutsch
Anmeldung
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 2. – 27. September 2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.
Direktlink zum OLAT-Kurs: folgt
Prüfung ***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Für die Prüfung wird nur ein TI-30 eco RS zugelassen.
Falls Sie keinen TI-30 eco RS besitzen, organisieren sie sich ein Modell für die zwei Stunden der Prüfung.
Abschlussform / Credits Schriftliche Prüfung / 6 Credits (für Modul Mathematik (Vorlesung und Übung))
Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Schriftliche Prüfung / 6 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Hinweise Die Vorlesung wird unterteilt in Theorie-Blöcke und Repetitorien, wobei die Theorie auf YouTube vermittelt wird und die Repetition analog. Der Grund ist ein didaktischer:

Tempo: Mathematik-Vorlesungen sind auch deshalb sehr anstrengend, weil das Aufnahmevermögen individuell unterschiedlich ist. Das hat zur Folge, dass diese Vorlesungen für die einen zu schnell und für die anderen zu langsam sind. Auf YouTube können Sie das Ihnen entsprechende Tempo einstellen.

Repetition: Gerade in mathematischen Vorlesungen baut ein Gedanke auf dem anderen auf. Wird ein Schritt überhört, kann es schwierig werden, dem Rest der Vorlesung zu folgen. YouTube macht es möglich, zurück zu spulen.

Vertiefung: Mathematik ist eine höchst abstrakte Theorie. Es lohnt sich daher, das theoretisch Vermittelte in einer Repetitionsveranstaltung zu vertiefen. Diese werden interaktiv und analog durchgeführt.

Papier & Bleistift: Für die Vorlesung brauchen Sie zwingend Papier und Schreibzeug. Es ist nachhaltiger, wenn Mathematik gleichzeitig mit dem Kopf und den Händen erarbeitet wird.

Beachten Sie den Hinweis unter Literatur!

Da die Veranstaltung aus Vorlesungen und Übungen bestehen, werden 6 Credits vergeben.
Credits erhalten kann nur, wer die Vorlesungsprüfung erfolgreich absolviert hat.
Hörer-/innen Ja
Kontakt konstantin.beck@unilu.ch
Literatur

Die Vorlesung basiert auf der deutschen Version des Lehrbuchs von Sydsaeter und Hammond:

• Knut Sydsæter, Peter Hammon, Arne Strøm und Andrés Carvajal (2018). Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 5. Auflage, Pearson Studium (die neuere Auflage ist ebenfalls möglich).

 Das Buch empfiehlt sich vor allem wegen seiner zahlreichen Übungsaufgaben (mit Lösungen).

 Das Buch kann unter anderem im Studiladen erworben werden.

 Alternativ kann auch die Originalversion in englischer Sprache verwendet werden:

• Knut Sydsæter, Peter Hammond, Arne Strøm and und Andrés Carvajal (2016). Essential Mathematics for Economic Analysis, 5th edition, Prentice Hall International.