Sie sind nicht angemeldet

Digitale und radikale Innovation


Dozent/in Dr. oec. Bernhard Lingens
Veranstaltungsart Seminar
Code HS241105
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Studienstufe Master
Termin/e Fr, 27.09.2024, 18:15 - 19:00 Uhr, ZOOM
Fr, 04.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 13
Fr, 22.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 3.B47
Fr, 13.12.2024, 12:15 - 16:00 Uhr, 3.B48 (Prüfung)
Fr, 10.01.2025, 13:15 - 16:00 Uhr, 3.B47 (Prüfung)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Blockseminar
Inhalt
Praktischer Hintergrund und Relevanz: 
Die meisten Firmen müssen aufgrund der Digitalisierung sog. radikale Innovation kreieren und implementieren. Diese erfordert deutlich andere Denkweisen, Kompetenzen und Methoden als traditionelle Innovation. Dies, da radikale Innovation sich auf solche Projekte bezieht, die sowohl für den Markt als auch für die Firma einen hohen Neuigkeitsgrad hat. Die Relevanz radikaler Innovation ergibt sich aus dem digitalen Wandel: Für traditionelle Unternehmen ist das heutzutage immer relevantere Innovieren im digitalen Kontext meist neu, wodurch solche Projekte per Definition meist als radikale Innovation angesehen werden können. Die Schweizer Wirtschaft wird auch die nächsten Jahre und Jahrzehnte den digitalen Wandel voran treiben müssen um wettbewerbsfähig zu bleiben, die Absolventen der Unilu werden somit nicht nur bei Berufsstart, sondern über Jahre hinweg in diesem Kontext arbeiten. Dieser Kurs soll hierfür eine Grundlage legen und gleichzeitig soll das für einen solch interdisziplinären Themenbereich nötige vernetzte Denken sowie individuelle Kompetenzen geschult werden.

Vorgehen und Methodik
Die Veranstaltung folgt dem Konzept des Problem-based Learnings (PBL). Eine reale Firma gibt ein Themenfeld vor, das durch radikale Innovation bearbeitet werden soll. Die Studierenden bearbeiten dieses Thema in Gruppen. Ziel ist 1) die Entwicklung einer radikalen Innovation, incl. Business Model und initiales Testing mit realen Kunden, 2) Vorschlag zur Einbettung in das Kundenunternehmen. Hierbei kann natürlich durch die Teilnehmer kaum ein vollständiges und umsetzungsfähiges Innovationsprojekt erwartet werden, aber zumindest sollten alle wesentlichen Inhalte tangiert und ein Verständnis für die Probleme der Realität geschaffen werden. Teil 1) und 2) werden der Firma durch die Teilnehmer präsentiert, wodurch sie Feedback aus der Realität erhalten.
Lernziele • Wissensaufbau in folgenden Themen:
- Grundverständnis für radikale Innovation im digitalen Kontext (Begriffe, Einordnung in Gesamtkontext Unternehmen, Identifikation Kernaspekte)
- Verständnis für wichtigste Methodik (Design Thinking, Business Model Navigator)
- Verständnis, welche Bereiche eines Unternehmens durch radikale Innovation wie betroffen werden (z. B. HR, Personalentwicklung, Strategie, Organisation, Marketing, Sales, Produktentwicklung)
- Grundlagen der organisationalen Einbettung von radikaler Innovation in Unternehmen
• Kompetenzaufbau bezüglich:
- Sozial-kommunikative Kompetenz, insbesondere Kommunikationsfähigkeit (Wichtig bei Kommunikation vor internem Top Management sowie betroffenen Bereichen im Unternehmen sowie externen Partnern/ Kunden). Dies beinhält Erstellung von Power-Point Präsentationen, Präsentationstechniken, Umgang mit eigener Nervosität, überzeugende Körpersprache und Stimme.
- Fach- und Methodenkompetenz für Methoden der radikalen Innovation (z. B. Anwendung Design Thinking oder Business Model Navigator)
- Handlungskompetenz in Hinblick auf das Vorantreiben und Management von Projekten, insbesondere im Team
Sprache Deutsch
Begrenzung Maximal 15 Teilnehmer
Anmeldung
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 2. – 27. September 2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.
Prüfung ***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal vom 28.9. - 4.10.2024 ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen
Abschlussform / Credits Mündliche Prüfung in Gruppen / Abschlusspräsentation in Gruppen / 6 Credits
Hinweise Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie einen Vorlesungsplatz auf OLAT erhalten haben bevor Sie sich im UniPortal anmelden. Ein Platz in OLAT ist Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.
Der dritte Termin findet in Zürich statt.
Hörer-/innen Nein
Kontakt bernhard.lingens@unilu.ch
Anzahl Anmeldungen 5 von maximal 15