Dozent/in |
Prof. Dr. Simon Lüchinger |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS241110 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Di, 17.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 24.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 01.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 08.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 22.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 29.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 05.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 12.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 19.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 26.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 03.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 10.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 10 Di, 14.01.2025, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 10 (Prüfung) Di, 14.01.2025, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 9 (Prüfung) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Die Vorlesung vermittelt die für das Verständnis von Märkten notwendigen mikroökonomischen Grundlagen. Analysiert werden die Konsumentscheidungen von Individuen und Haushalten auf der Nachfrageseite sowie Produktions- und Preissetzungsentscheidungen von Firmen auf der Angebotsseite. Eine Zusammenführung dieser beiden Marktseiten erlaubt das Marktergebnis zu bestimmen und die Auswirkungen wirtschaftlicher Ereignisse und politischer Massnahmen zu untersuchen. |
Lernziele |
1) Sie sind mit den wichtigsten Grundlagen des ökonomischen Erklärungsansatzes vertraut.
2) Sie können die Konsum- und Produktionsentscheidungen von Haushalten beziehungsweise Firmen bestimmen und verstehen die diesen Entscheidungen zugrundeliegenden Abwägungen.
3) Sie verstehen wie sich das Marktergebnis aus dem Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage ergibt.
4) Sie können anhand des Marktmodells die Auswirkungen wirtschaftlicher Ereignisse und politischer Massnahmen abschätzen. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 2. – 27. September 2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17577443369 |
Prüfung |
***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Vorlesung Mikroökonomie I)
Schriftliche Prüfung / 6 Credits (für Modul Mikroökonomie I (Vorlesung und Übung))
Schriftliche Prüfung, pass or fail / 3 Credits (für Modul Profilierungsbereich)
|
Hinweise |
Für Veranstaltungen, die aus Vorlesungen und Übungen bestehen, werden 6 Credits vergeben. Credits erhalten kann nur, wer die Vorlesungsprüfung erfolgreich absolviert hat. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
simon.luechinger@unilu.ch |
Literatur |
Varian, Hal R. & Melitz, Marc J. (2024). Intermediate microeconomics with calculus. A Modern Approach. Second Edition. International Student Edition. New York: W. W. Norton & Company. (Siehe Programm für Angabe der relevanten Kapitel.)Falls Sie bereits die Ausgabe von 2020 besitzen, können Sie auch diese verwenden. Dieses Buch ist im Studiladen der Universität Luzern erhältlich. |