Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Roland Norer |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS241121 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mi, 18.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 25.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 09.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 16.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 23.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 30.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 06.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 13.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 20.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 27.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 04.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 11.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 18.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 6 Mi, 15.01.2025, 08:15 - 09:45 Uhr, HS 1 (Prüfung) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Einführende Rechtsvorlesungen für Ökonomen und Ökonominnen finden sich in den ersten beiden Semestern. Die Veranstaltung im Herbstsemester (2 SWS) bietet eine grundlegende Einführung in das Recht sowie in die Grundzüge des Staats- und Verwaltungsrechts. Im Frühjahrssemester (2 SWS) werden dann die Grundlagen des Privatrechts behandelt. Dabei werden insbesondere Inhalte, die für Studierende der Ökonomie von Bedeutung sind, vermittelt.
In der Vorlesung zum öffentlichen Recht werden folgende Themen behandelt: Einführung ins Recht (Normativität, hard law und soft law, Gerechtigkeit), Rechtsquellen (Verfassung, Gesetz, untergesetzliche Regelungen, Standards, nationales, supranationales und internationales Recht), Institutionen (Bund, Kantone, Gemeinden, EU, international), Rechtsetzung und Rechtsanwendung (Rechtslehre, Auslegung, Subsumtion etc.); Staatsaufbau, Grund- und Menschenrechte, Staatliche Handlungsformen (Verordnung, Verfügung, öffentlich-rechtlicher Vertrag etc.), Wirtschaftsverfassung (Wirtschaftsfreiheit, Eigentumsgarantie, Wettbewerbsneutralität, Bundeskompetenzen).
|
Lernziele |
Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in den rechtlichen Grundlagen sowie im öffentlichen Recht und sind mit zentralen rechtlichen Fragestellungen vertraut. Sie können wichtige Regeln des schweizerischen öffentlichen Rechts auf konkrete Fälle anwenden. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 2. – 27. September 2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. |
Prüfung |
***WICHTIG*** Um an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das UniPortal innerhalb des Prüfungsanmeldezeitraums ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung / 3 Credits
|
Hinweise |
Benotete schriftliche Prüfung am Ende des Herbstsemesters. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
roland.norer@unilu.ch |
Literatur |
Mathis Klaus/Meyer Conrad (Hrsg.), Basiswissen Recht, 9. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2013
Dieses Buch ist im Studiladen der Universität Luzern erhältlich.
Auf weitere Literatur wird in der Veranstaltung hingewiesen. |