Dozent/in |
Prof. Dr. Christoph A. Schaltegger |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS241128 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 16.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 23.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 07.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 14.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 21.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 28.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 04.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 11.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 18.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 25.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 02.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 09.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 Mo, 13.01.2025, 14:15 - 15:45 Uhr, HS 10 (Prüfung) Mo, 13.01.2025, 14:15 - 15:45 Uhr, HS 9 (Prüfung) |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Die
Veranstaltung bietet eine Einführung in die Wirtschaftspolitik mit Fokus auf
die Finanzwissenschaft. Den Studierenden wird die ökonomische Theorie des Staates
und der Staatsausgaben vermittelt. Folgende Themen werden in der Veranstaltung
behandelt:
- Politische Rechte und Institutionen
- Gesellschaftliche Entscheidungsmechanismen
- Die ökonomische Erklärung des staatlichen Handelns (Marktversagen vs.
Mehrheitsbeschluss)
- Das Wachstum des Staates
- Grundregeln der Allokation und Umweltpolitik
- Umverteilung und Gerechtigkeit
Der Staat wird dabei nicht als personifiziertes Organ der
Wohlfahrtsmaximierung gesehen, sondern vielmehr als eine Organisation von
Individuen, welche innerhalb von Regeln agieren. |
Lernziele |
Neben der Vermittlung von grundlegenden theoretischen, empirischen und institutionellen Kenntnissen werden die analytischen Fähigkeiten trainiert, welche die Studierenden zur selbständigen Analyse von Problemen der Wirtschafts- und Finanzpolitik, beispielsweise in Form von Seminararbeiten befähigen. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 2. – 27. September 2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen. |
Prüfung |
***WICHTIG*** Um Credits zu erwerben, resp. an der Prüfung teilzunehmen, ist eine Anmeldung über das Uni Portal innerhalb der Prüfungsanmeldefrist ZWINGEND ERFORDERLICH. Weitere Informationen zur Anmeldung: www.unilu.ch/wf/pruefungen |
Abschlussform / Credits |
Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Vorlesung Wirtschaftspolitik I)
Schriftliche Prüfung / 6 Credits (für Modul Wirtschaftspolitik I (Vorlesung und Übung))
Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Profilierungsbereich)
Schriftliche Prüfung / 3 Credits (für Modul Vorlesung im Basismodul Wirtschaft)
|
Hinweise |
Für Veranstaltungen, die aus Vorlesungen und Übungen bestehen, werden 6 Credits vergeben. Credits erhalten kann nur, wer die Vorlesungsprüfung erfolgreich absolviert hat. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
jonas.buehler@iwp.swiss
tamara.erhardt@iwp.swiss |
Literatur |
Frey, B.S., Feld, L.P., Häner, M.,
Schaltegger, C.A. & Kirchgässner, G.: Demokratische Wirtschaftspolitik.
Theorie und Anwendung. München: Franz Vahlen, 4. vollständig überarbeitete
Auflage, 2024
Charles B. Blankart: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, München (Vahlen),
9. Auflage, 2017.
Dieses Buch ist im Studiladen erhältlich. |