Dozent/in |
Joel Gysel |
Veranstaltungsart |
Übung |
Code |
HS241141 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
Mo, 23.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 30.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 07.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 14.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 21.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 28.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 04.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 11.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 18.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 25.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 09.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 Mo, 16.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, E.508 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Übung zur gleichnamigen Vorlesung. Die Veranstaltung knüpft an die Vorlesung «Wirtschaftspolitik I» an. Gegenstand der Vorlesung ist die Einnahmenseite des Staatshaushalts. Folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:
- Allgemeine Steuerlehre- Steuersystem Schweiz- Einkommensteuer - Unternehmensbesteuerung- Konsum- bzw. Mehrwertsteuer- Steuerinzidenz- Staatsverschuldung als verschobene Besteuerung- Weitere wirtschaftspolitische Themen (tbd): Soziale Sicherheit, Föderalismus. Der Staat wird dabei nicht als personifiziertes Organ der Wohlfahrtsmaximierung gesehen, sondern vielmehr als eine Organisation von Individuen, welche innerhalb von Regeln agieren. |
Lernziele |
Vertiefung und Anwendung der Vorlesungsinhalte von «Wirtschaftspolitik II» in Form von Sach- und Rechenaufgaben. |
Voraussetzungen |
Vorlesung Wirtschaftspolitik I empfohlen |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
Für den Besuch der Lehrveranstaltung / Übung wird die Einschreibung über die E-Learning-Plattform OLAT vorausgesetzt. Die Einschreibung ist vom 2. – 27. September 2024 möglich. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, die Anrechenbarkeit der Lehrveranstaltung an ihren Studiengang zu überprüfen.Direktlink zum OLAT-Kurs: https://lms.uzh.ch/url/repositoryentry/17577443428 |
Prüfung |
Erfolgt durch Vorlesungsprüfung.
Für Veranstaltungen, die aus Vorlesungen und Übungen bestehen, werden 6 Credits vergeben. Credits erhalten kann nur, wer die Vorlesungsprüfung erfolgreich absolviert hat. |
Abschlussform / Credits |
Erfolgt durch Vorlesungsprüfung / 3 Credits (für Modul Übung Wirtschaftspolitik II)
Erfolgt durch Vorlesungsprüfung / 0 Credits (für Modul Wirtschaftspolitik II (Vorlesung und Übung))
Erfolgt durch Vorlesungsprüfung / 0 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Erfolgt durch Vorlesungsprüfung / 0 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Erfolgt durch Vorlesungsprüfung / 3 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Erfolgt durch Vorlesungsprüfung / 0 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Erfolgt durch Vorlesungsprüfung / 0 Credits (für Modul Weitere Studienleistungen im Bereich Volkswirtschaftslehre)
Bestätigte Teilnahme / 3 Credits (für Modul Profilierungsbereich)
|
Hinweise |
Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt (vor Ort + Zoom-Livestream) |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
joel.gysel@iwp.swiss |
Literatur |
Blankart, Charles B. (2017): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. München: Vahlen. 9. Auflage. Auch die 8. Auflage kann verwendet werden. Eine Neuanschaffung der neusten Auflage ist nicht notwendig. Weitere Literatur wird im Rahmen der Übung/Vorlesung bekannt gegeben. |