Sie sind nicht angemeldet

Gottesdienstliche Feiern im Rhythmus der Zeit II: Kirchenjahr


Dozent/in Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS241145
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 17.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 24.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 01.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 08.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 15.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 22.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 29.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 05.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 12.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 19.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 26.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 03.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 10.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Di, 17.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 3.B48
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt
Der Titel der Vorlesung „Gottesdienstliche Feiern im Rhythmus der Zeit“ ist bereits Programm. Die Vorlesung will nicht einfach den einzelnen Festen und Feiern nachgehen, die sich im Laufe der Jahrhunderte im „Kirchenjahr“ herauskristallisiert haben, sondern setzt grundsätzlicher an. Ihr liegt die Frage zugrunde, warum im Laufe der Zeit immer wieder aufs Neue bestimmte Heilsereignisse erinnert und so in die Gegenwart der Gemeinschaft der Glaubenden gestellt werden. Was ist die theologische Aussage dahinter? Was geschieht dabei? Natürlich werden wir auch die Geschichte und die Gestalt einzelner Feste erheben, aber dabei wird immer die Grundfrage nach der Entfaltung des Gottesdienstes in Woche und Jahr und damit der Frage nach dem Sinngehalt leitender Gedanke sein.
Schlagworte Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit
Lernziele Die Studierenden sollen angeleitet werden zu erkennen, dass es bei allen Festen im liturgischen Jahr um die Begegnung mit dem Pascha-Mysterium Jesu Christi geht, das sich im Jahreskreis entfaltet.
Die Kenntnis einzelner Feste und Feiern soll sie befähigen, den Sinngehalt der Feiern im Rhythmus eines Jahres zu erheben und dies auf andere Feste, auf die nicht tiefer eingegangen werden kann, zu übertragen.
Damit sollen ihre Fähigkeit weiter geschult werden, eine Kriteriologie für die je zeit- und situationsgemässe Gestaltung von Gottesdiensten im liturgischen Jahr zu entwickeln.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
- Mögliche Zusatzleistungen (+1 Cr) nach Absprache
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Liturgiewissenschaft: Kirchenjahr; Theologie der Liturgie
Hörer-/innen Ja
Kontakt birgit.jeggle@unilu.ch
Literatur
Auf der Maur, Hansjörg, Feiern im Rhythmus der Zeit I. Regensburg 1983 (GdK 5).

Bieritz, Karl-Heinrich, Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Ge-genwart. München, 7. Aufl. 2005 (Beck’sche Reihe; 447).

Bradshaw, Paul F. / Johnson, Maxwell E., The origins of Feasts, Fasts and Seasons in Early Christianity. London 2011 (Alcuin Club Collection 86).