Dozent/in |
Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS241149 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor |
Weitere Daten |
Es wird ein zusätzlicher online durchgeführter Studientag angeboten. Teilnahme freiwillig, aber auf die Leistungsevaluation anrechenbar. |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Jährlich im HS |
Inhalt |
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über das gottesdienstliche Leben der Kirche und geht folgenden Grundfragen nach: Was ist Liturgie? Wie gestalten sich die gottesdienstlichen Feiern im Rhythmus der Zeit? Was sind die Grundlinien der Liturgie sakramentlicher Feiern: die Feier der Eucharistie, des Christwerdens, der Heilung, die Feier der Trauung, Feiern im Angesicht des Todes, Segensfeiern und Wort-Gottes-Feiern. |
Schlagworte |
Nachhaltigkeit; Gender/Diversity |
Lernziele |
Die Vorlesung vermittelt ein reflektiertes Basiswissen über das liturgische Leben der katholischen Kirche. Die Studierenden werden befähigt,
- die Liturgie als einen Grundvollzug kirchlichen Lebens zu verstehen,
- die elementaren Strukturen und Formen gottesdienstlichen Feierns zu kennen,
- die gestufte Vielfalt liturgischer Feiern zu erkennen,
- die sakramentlichen Feiern aus den Quellen der Liturgie zu erschliessen,
- Kriterien zur Beurteilung liturgischer Feiern zu benennen,
- und die liturgischen Bücher kompetent zu nutzen.
Dabei will die Vorlesung nicht nur Kenntnisse vermitteln, sondern auch dazu anleiten,
- Liturgie als ein ganzheitliches Geschehen wahrzunehmen,
- das Wesen der Liturgie "erspüren" und "begreifen" zu lernen,
um dadurch einen Beitrag für eine Kultur des Feierns zu leisten.
Im Hinblick auf das Heute der Kirche ist es der Vorlesung ein grosses Anliegen, zusammen mit den Studierenden und zukünftigen Theolog:innen aus den Kenntnissen der Geschichte und der Sinngestalt der verschiedenen Feiern eine Kriteriologie für die je zeit- und situationsgemässe Gestaltung von Gottesdiensten zu entwickeln. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
- Mögliche Zusatzleistung: nach Absprache (+1 Cr) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Liturgiewissenschaft: Initiation und andere Sakramente, Sakramentalien; Kirchenjahr; Tagzeitenliturgie, der Wortgottesdienst; Theologie der Liturgie
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
birgit.jeggle@unilu.ch |
Literatur |
Adolf Adam / Winfried Haunerland, Grundriss Liturgie. Völlig überarb. Neuausgabe. Freiburg 2012.
Monika Bächler / Gunda Brüske / Birgit Jeggle-Merz / Jörg Müller / Nicola Ottiger / David Wakefield (Hg.), Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten. Kriens 2022 (Kontext Katechese 4).
Liborius Olaf Lumma, Crashkurs Liturgie. Regensburg, 3. überarb. u. verb. Aufl. 2015. |