Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Hütten und Paläste. Hauptvorlesung Pastoral am konkreten Beispiel
Dozent/in
Prof. Dr. theol. Christian Preidel
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
HS241172
Semester
Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Die Hauptvorlesung deckt alle "klassischen" Bereiche der Pastoral ab. Sie werden also etwas für Sakramentenpastoral, Kirchliche Gemeinschaft, Diakonie, Verkündigung und Evangelisierung mitnehmen. Sie dient aber auch dazu, dass Sie mit einem neuen Blick auf diese Felder und darüber hinausschauen.
Schlagworte
Nachhaltigkeit
Lernziele
Petrus wollte drei Hütten bauen. Wir werden eine selbstgebaute Hütte an unterschiedlichen Orten platzieren und dabei etwas lernen über Architektur, Kirche und die Zukunft von Gemeinde und Seelsorge.
Am Ende der Veranstaltung können Sie
- Ausschnitte aus der Geschichte des modernen Bauens in der Schweiz erinnern
- die Rolle von Gebäuden im sozialen Miteinander verstehen
- Ihr zukünftiges gemeindliches Umfeld analysieren
- bauliche Interventionen verstehen
Voraussetzungen
Der Besuch einer Einleitungsvorlesung Pastoraltheologie ist von Vorteil aber nicht notwendig.
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Podcast
Statt zusätzlichen Terminen per Zoom bitte ich um Ihre Eindrücke von jeder aufgezeichneten Vorlesung schriftlich per Mail als PDF im Umfang von ca. 1/2-1 Seite.
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Pastoraltheologie: Kirchliche Diakonie; Kirchliche Gemeinschaft (Pfarrei, Orden, Bewegungen); Sakramentenpastoral; Verkündigung und Evangelisierung
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
christian.preidel@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...