Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Verkündender Jesus - verkündigter Christus. Der Gottessohn im Spiegel des Markusevangeliums
Dozent/in
Prof. Dr. theol. Robert Vorholt
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
HS241190
Semester
Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich
Theologie
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom/Sprechstunde:
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Kein Turnus
Inhalt
Das Markusevangelium erzählt die Geschichte des Gottessohnes Jesus knapp und markant. Mit erzählerischer Brillanz und theologischer Präzision erschließt das älteste Evangelium Zugänge zur Christologie. Im Rahmen der Vorlesung sollen die Essentials der markinischen Jesus-Geschichte nachgezeichnet und das Ineinander von Botschafter und Botschaft verstehbar werden.
Lernziele
Einführung in die markinische Christologie und Kontextualisierung der theologischen Grundinhalte des Markusevangeliums im Horizont des zeitgenössischen Frühjudentums.
Voraussetzungen
Einleitungsvorlesung NT
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Essay (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Neues Testament: Exegese des NT: Synoptische Evangelien
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
robert.vorholt@unilu.ch
Literatur
Dschulnigg, P., Das Markusevangelium (ThK NT 2), Stuttgart 2007.
Eckey, W., Das Markusevangelium: Orientierung am Weg Jesu. Ein Kommentar, Neukirchen-Vluyn 2008.
Klaiber, W., Das Markusevangelium, Neukirchen-Vluyn 2010.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...