Dozent/in |
Dr. rer. oec. Michael Felber |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS241205 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Öffentliches Recht |
Studienstufe |
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 16.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B01 wöchentlich (Mo), ab 30.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Reorganisationen, Unternehmensverkäufe und Sanierungen sind spezielle Geschäftsvorfälle, welche in der Regel eine Vielzahl von Rechtsfragen aufwerfen und Auswirkungen auf mehrere Steuerarten haben können.
Gegenstand dieser Vorlesung sind die steuerrechtlichen Fragen, welche sich auf Gesellschafts- bzw. Gesellschafterebene aus diesen besonderen Geschäftsvorfällen ergeben. Die Veranstaltung orientiert sich an Problemstellungen aus der Beratungspraxis. Ein wesentlicher Teil des Vorlesungsstoffes wird anhand von praxisbezogenen Übungsfällen interaktiv erarbeitet und veranschaulicht. Nicht selten zeigt sich, dass je nach Sachverhaltsgestaltung unterschiedliche Steuerfolgen resultieren. Die Abschätzung von steuerrechtlichen Risiken, die Beurteilung der Steuerfolgen wie auch die Steuerplanung sind Aufgaben, welche in besonderem Masse mit dem behandelten Themengebiet verknüpft sind. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17570824405/infos/0 |
Lernziele |
Erwerb von theoretischem und praktischem Wissen im Zusammenhang mit der steuerlichen Beurteilung von Unternehmensverkäufen, Reorganisationen und Sanierungen |
Voraussetzungen |
Steuerrechtliche Grundkenntnisse (z.B. durch Besuch einer der folgenden Vorlesungen: «Einführung ins Steuerrecht», «Steuerrecht der natürlichen Personen» bzw. «Unternehmenssteuerrecht: Grundlagen») sind für diese Vorlesung hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
michael.felber@doz.unilu.ch |
Material |
Vorlesungsunterlagen inkl. Fallsammlung |
Literatur |
Die zur Vorbereitung notwendige Literatur wie auch die weiteren Unterlagen (wie bspw. Fallbeispiele und Falllösungen) werden im Rahmen der Vorlesung bereitgestellt.
Weitere Hinweise Als Ergänzung oder zur punktuellen Vertiefung wird auf folgende Kommentierungen hingewiesen:
• Martin Zweifel / Michael Beusch / Peter Riedweg / Stefan Oesterhelt (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Umstrukturierungen, 2. Aufl., Basel 2022;
• Martin Zweifel / Michael Beusch (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, 4. Aufl., Basel 2022.
Prüfungsrelevante Erlasse
• Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die direkte Bundessteuer (DBG; SR 642.11);
• Bundesgesetz vom 14. Dezember 1990 über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG; SR 642.14);
• Bundesgesetz vom 13. Oktober 1965 über die Verrechnungssteuer (VStG; SR 642.21);
• Verordnung vom 19. Dezember 1966 über die Verrechnungssteuer (VStV; SR 642.211);
• Bundesgesetz vom 27. Juni 1973 über die Stempelabgaben (StG; SR 641.10);
• Verordnung vom 3. Dezember 1973 über die Stempelabgaben (StV; SR 641.101);
• Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 (OR; SR 220).
|