Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Öffentliches Verfahrensrecht in der Praxis
Dozent/in
Dr. iur. Heiner Eiholzer, Kantonsrichter
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
HS241229
Semester
Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich
Öffentliches Recht
Termin/e
wöchentlich (Do), ab 19.09.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 4.B47
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Die Veranstaltung baut auf den im Bachelor vermittelten Grundlagen des öffentlichen Verfahrensrechts auf und schliesst daran an; die Dozenten der beiden Vorlesungen koordinieren sich, um Doppelspurigkeiten zwischen den beiden Veranstaltungen zu vermeiden. Behandelt werden praxisrelevante Fragen des öffentlichen Verfahrensrechts mit Fokus auf die Verfahrensordnungen von Luzern und anderen Zentralschweizer Kantonen. Der Stoff wird Workshop-artig anhand von realen Fallbeispielen erarbeitet und diskutiert, verbunden mit kurzen theoretischen Blöcken.
E-Learning
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17570824450/infos/0
Lernziele
Die Studierenden werden mit der prozessualen Denk- und Argumentationsweise vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, komplexere verfahrensrechtliche Frage- und Problemstellungen zu erkennen und einzuordnen sowie mithilfe der anwendbaren Rechtsgrundlagen stringente Falllösungen zu erarbeiten. Die Veranstaltung soll die Studierenden zugleich an die Herausforderungen des Anwaltspraktikums und der Anwaltsprüfungen heranführen.
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Benotete schriftliche oder mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
heiner.eiholzer@doz.unilu.ch
Literatur
Prüfungsrelevante Erlasse
• Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV; SR 101);
• Bundesgesetz über das Bundesgericht (BGG; SR 173.110);
• Bundesgesetz über das Bundesverwaltungsgericht (VGG; SR 173.32);
• Bundesgesetz über das Verwaltungsverfahren (VwVG; SR 172.021);
• Gesetz über die Verwaltungsrechtspflege des Kantons Luzern (VRG; SRL Nr. 40).
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...