Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Staatsrecht (Vertiefung)
Dozent/in
Prof. Dr. iur. Klaus Mathis
Veranstaltungsart
Vorlesung
Code
HS241243
Semester
Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich
Öffentliches Recht
Studienstufe
Master
Termin/e
wöchentlich (Fr), ab 20.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 4.B47
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Das Staatsrecht im Bachelor-Studium ist schwergewichtig auf die Vermittlung des geltenden positiven Rechts ausgerichtet. Grundlegende Fragen des Staatsrechts können dabei meist nur angeschnitten werden. Diese Lehrveranstaltung bietet die Gelegenheit, solche Themen eingehender zu behandeln.
Es geht in dieser Vorlesung deshalb nicht nur um das blosse Vermitteln von Wissen; den Studierenden soll vielmehr auch die Möglichkeit geboten werden, über grundlegende Fragen und aktuelle Probleme des Staatsrechts nachzudenken und ihre Überlegungen argumentativ in die Diskussion einzubringen.
In der Vorlesung werden die folgenden neun Themen behandelt:
1. Die anarchistische Kritik an Staat, Recht und Herrschaft
2. Demokratie und Rechtsstaat
3. Gemeinwohl und Rechtsstaat
4. Menschenwürde und Rechtsstaat
5. Die Diskussion um das Folterverbot
6. Die Diskussion um den Abschuss ziviler Flugzeuge
7. Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam
8. Die Radbruch’sche Formel und die Mauerschützenprozesse
9. Nachhaltige Entwicklung und Generationengerechtigkeit
E-Learning
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17570824460/infos/0
Lernziele
Die Studierenden werden mit den grundlegenden Konzepten der Staatsrechtslehre vertraut gemacht und sind in der Lage, zu kontroversen staatsrechtlichen Themen kompetent Stellung zu nehmen.
Voraussetzungen
Keine.
Sprache
Deutsch
Abschlussform / Credits
Benotete mündliche Prüfung / 5 Credits
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
angelo.breda@unilu.ch
Literatur
Was ist unentbehrlich?
• Texte auf OLAT;
• Ergänzende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Prüfungsrelevante Erlasse
• Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999 (BV; SR 101).
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...