Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Michele Luminati; Dr. rer. pol. Stefan Rieder |
Veranstaltungsart |
Blockveranstaltung |
Code |
HS241246 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Nichtjuristische Wahlfächer |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Di, 17.09.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, Inseliquai 10 214 (Einführungsveranstaltung) Do, 07.11.2024, 14:15 - 19:00 Uhr, 3.B48 Fr, 08.11.2024, 14:15 - 19:00 Uhr, 3.B48 |
Weitere Daten |
Einreichung Essay bis 20. Dezember 2024 |
Umfang |
Blockveranstaltung |
Inhalt |
Das Integrationsseminar dient dem interdisziplinären Austausch zwischen Rechts- und Politikwissenschaft. Das Seminar befasst sich mit der von vielen Seiten beklagten Krise oder Bedrohung von Demokratie und Rechtsstaat. Der Aufstieg des Populismus, die zunehmende Radikalisierung der politischen Debatten von Corona über „Wokeness“ bis zum Klimawandel, die verdeckte Einflussnahme auf die Politik über Soziale Medien aus dem Ausland, die Polarisierung der Parteienlandschaft und das damit einhergehende vermehrte Auftreten unheiliger Allianzen, das Auftreten von Verschwörungstheorien, die sich jeglicher politischen Diskussion entziehen, die vielen Versuche rechtsstaatliche Prinzipien auszuhebeln: Diese und viele andere Themen führen zur grundlegenden Frage, ob die Demokratie und der Rechtsstaat existenziell bedroht sind? Antworten dazu sollen aus politikwissenschaftlicher wie auch aus juristischer Sicht untersucht und diskutiert werden. Zu behandelnde Themen sind zum Beispiel der Aufstieg rechtspopulistischer Bewegungen in den verschiedenen Ländern und in der Schweiz insbesondere im Kontext des Asylwesens, der damit verbundene Wandel der Parteienlandschaft und der Funktion von Massenparteien, die Rolle der Sozialen Medien bei der Entstehung einer neuen politischen Öffentlichkeit, die Bewährung der rechtlichen Instrumente zum Schutz der Verfassung und des Rechtsstaates, die zunehmende Rolle des Notrechts in Krisensituationen. Das Seminar widmet sich diesen und weiteren Themen. Die Studierenden wählen ein Thema aus, halten dazu ein Referat und schreiben ein Essay. Zusätzlich wird ein „Kamingespräch“ mit einer prominenten Persönlichkeit der eidgenössischen Politik die Gelegenheit zu einem einmaligen Erfahrungsaustausch bieten. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17570824463/infos/0 |
Lernziele |
• Verständnis von unterschiedlichen disziplinären Methoden und Theorien und Beteiligung an einem interdisziplinären Dialog
• Umgang mit empirischen Studien
• Beschäftigung mit aktuellen Problemen an der Schnittstelle von Recht und Politik
• Allenfalls Durchführung von Fallstudien |
Voraussetzungen |
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende der Rechts- und der Politikwissenschaft. Fortgeschrittene Bachelorstudierende können auf Anfrage zugelassen werden. |
Sprache |
Deutsch |
Begrenzung |
Ja, 18 Studierende |
Anmeldung |
Anmeldung via UniPortal vom 1. - 30. Sept 2024; gilt als Prüfungsanmeldung. Master Plus-Studierende werden prioritär zugelassen. |
Prüfung |
- Benotete schriftliche Arbeit und Referat 3 Cr bei Anrechnung als Integrationsseminar MLaw + International Relations
- Schriftliche Arbeit und Referat (passed/failed) 3 Cr bei Anrechnung als nichtjuristisches Wahlfach |
Abschlussform / Credits |
siehe oben / 3 Credits
|
Hinweise |
Gegebenenfalls Beitrag zu einem Working-Paper und Publikation |
Hörer-/innen |
Nein |
Kontakt |
michele.luminati@unilu.ch |
Material |
Seminarunterlagen, insbesondere Literatur zur Einführung, werden auf OLAT zur Verfügung gestellt |
Anzahl Anmeldungen |
8 von maximal 18 |
Literatur |
Literatur zum Einstieg
• Beck, K. et al (Hrsg.), Der Corona-Effekt. Vielfältige Perspektiven für einen konstruktiven Dialog, Zürich 2022;
• Jäger. A., Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen, Berlin 2023;
• Jesse, E. / Mannewitz, T. / Panreck, I.-C. (Hrsg.), Populismus und Demokratie: interdisziplinäre Perspektiven, Baden-Baden 2019;
• Kleffner. H. / Meisner M., Fehlender Mindestabstand, Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde, Freiburg i. Br. 2021;
• Levitsky, S. / Ziblatt, D., Wie Demokratien sterben: und was wir dagegen tun können, 4. Auflage, München 2018;
• Semsrott, A., Machtübernahme Volkskanzler: was passiert wenn Rechtsextremisten regieren?, München 2024;
• Steinbeis, M., Ein Volkskanzler, in: VerfBlog, 2019/9/09, https://verfassungsblog.de/ein-volkskanzler/, DOI: https://doi.org/10.17176/20190909-201315-0;
• United Nations Development Program UNDP, The 2023/2024 Human Development Report, 2024 https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf.
|