Sie sind nicht angemeldet

Öffentliches Recht (Bundesstaatsrecht)


Dozent/in Prof. Dr. iur. Sebastian Heselhaus
Veranstaltungsart Vorlesung
Code HS241263
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Öffentliches Recht
Studienstufe Bachelor
Termin/e Di, 17.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Mi, 18.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mi, 25.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Di, 01.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Mi, 09.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Di, 15.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 1
Mi, 16.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mi, 23.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Di, 29.10.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Mi, 30.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mi, 06.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Di, 12.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Mi, 13.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mi, 20.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Di, 26.11.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Mi, 27.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Mi, 04.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Di, 10.12.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, HS 10
Mi, 11.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 9
Umfang 3 Semesterwochenstunden
Inhalt Die Vorlesung Öffentliches Recht (Bundesstaatsrecht) ist der erste Teil des Moduls Öffentliches Recht. Die Veranstaltung startet mit den Grundlagen des Öffentlichen Rechts und wendet sich dann den Grundlagen des Schweizer Staates und den verfssungsrechtlichen Strukturprinzipien zu. Einen Schwerpunkt bilden die politischen Rechte, auf deren Basis die wichtigsten Bundesbehörden untersucht werden. Ferner werden die verschiedenen Arten der Rechtsetzung thematisiert undd deren Kontrolle durch die Rechtsprechung. Schliesslich werden die Kompetenzen der Kantone und der Gemeinden nach der Bundesverfassung in den Blick genommen.
E-Learning 24HS RF Öffentliches Recht (Bundesstaatsrecht)
Lernziele Erlernen der verfassungshistorischen und -theoretischen Grundlagen der schweizerischen Demokratie; Kenntnis der Kompetenzaufteilung; kritische Bewertung der politischen Rechte und ihrer Absicherung.
Voraussetzungen Keine Vorkenntnisse nötig. Die Vorbereitung und aktive Teilnahme am Unterricht ist unerlässlich.
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Benotete schriftliche Prüfung, zusammen mit Öffentliches Recht (Grundrechte und Völkerrecht) / 20 Credits
Hörer-/innen Ja
Kontakt sebastian.heselhaus@unilu.ch
Literatur

Was ist unentbehrlich?

     Lehrbuch Ulrich Häfelin/ Walter Haller/Helen Keller/Daniela Thurnherr, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 10. Aufl. 2020 oder

     Lehrbuch Pierre Tschannen, Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft, 5. Aufl. 2021;

     Skript „Öffentliches Recht (Bundesstaatsrecht)" (wird auf OLAT zur Verfügung gestellt);

     Gesetzessammlung Bundesstaatsrecht (mit allen prüfungsrelevanten Erlassen).

Diese Materialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich und im Erstsemesterpackage enthalten.

Im Verlaufe des Semesters werden auf OLAT weitere Unterlagen zur Verfügung gestellt.

Prüfungsrelevante Erlasse

     Schweizerische Bundesverfassung vom 18. April 1999 (BV; SR 101);

     Bundesgesetz über das Schweizer Bürgerrecht vom 20. Juni 2014 (BüG; SR 141.0);

     Bundesgesetz über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung vom 17. Dezember 2004 (BGÖ; SR 152.3);

     Bundesgesetz vom 17. Dezember 1976 über die politischen Rechte (BPR; SR 161.1);

     Bundesgesetz über die Bundesversammlung vom 13. Dezember 2002 (ParlG; SR 171.10);

     Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz vom 21. März 1997 (RVOG; SR 172.010);

     Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998 (RVOV; SR 172.010.1);

     Bundesgesetz vom 17. Juni 2005 über das Bundesgericht (BGG; SR 173.110).