Termin/e |
Mo, 16.09.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 9 Mi, 18.09.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mo, 23.09.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 9 Mi, 25.09.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mi, 09.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mo, 14.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 9 Mi, 16.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mo, 21.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 9 Mi, 23.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mi, 30.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mi, 06.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mo, 11.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 9 Mi, 13.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mi, 20.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mi, 27.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mi, 04.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 Mo, 09.12.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 9 Mi, 11.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, HS 9 |
Inhalt |
Die Vorlesung "Strafrecht (Allgemeiner Teil I)" ist dem 1. Buch des StGB (Art. 1–110) gewidmet. „Allgemein“ wird dieser Teil deshalb genannt, weil er Gemeinsamkeiten formuliert, die für alle Straftaten gelten, sei dies ein Mord, ein Diebstahl oder eine Brandstiftung. Weil er allgemein ist, ist er auch abstrakt. Ihnen diese Abstraktion verständlich zu machen, ist das Ziel der Vorlesung. Zunächst geht es darum, mit den allgemeinen Prinzipien des Strafrechts vertraut zu werden. Sie werden weiter lernen, dass die Straftat stufenförmig aufgebaut ist: Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Schuld. Diese drei Kategorien stehen im Zentrum der Vorlesung. Am Beispiel des vorsätzlichen Begehungsdeliktes werden Sie erfahren, was eine Straftat objektiv und subjektiv ausmacht, welche Rechtfertigungsgründe ausnahmsweise eingreifen können, und was Schuld bedeutet. Darüber hinaus gilt unsere Aufmerksamkeit dem Thema „Vorbereitung und Versuch“: Wann beginnt die Straftat und wann hört sie auf? Behandeln werden wir sodann den Fall, dass nicht nur eine Person, sondern mehrere an einer Tat beteiligt sind (Täterschaft und Teilnahme). Hin und wieder erfolgen Hinweise auf Lösungen ausländischer Rechte, die Ihnen klar machen sollen, dass eine strittige Frage verschiedene Antworten finden kann. Schliesslich erhalten Sie immer wieder Hinweise, wie Sie methodisch geschickt an einen Fall herangehen und ihn lösen.Sie müssen sich zu Hause auf den Präsenzunterricht vorbereiten. Als Grundlage dienen Ihnen im Wesentlichen ein Lehrbuch sowie ein Reader, den Sie vor Semesterbeginn elektronisch beziehen können. Im Prä-senzunterricht werden die Vorbereitungsarbeit verfestigt, entscheidende Punkte an Beispielen erläutert und übergreifende Bezüge dargestellt.In parallel zur Vorlesung stattfindenden Übungen wird die Anwendung des Gelernten anhand von Falllösungen trainiert. |
Literatur |
Was ist unentbehrlich? Für die Lehrveranstaltung "Strafrecht (Allgemeiner Teil I)" benötigen Sie in erster Linie den aktuellen Text des Schweizerischen Strafgesetzbuches (StGB). Ob Sie online auf das Gesetz zugreifen, die amtliche (grüne) Ausgabe oder eine private Textausgabe wählen, ist Ihnen überlassen. Beachten Sie allerdings, dass gedruckte Ausgaben angesichts der häufigen Änderungen des StGB oftmals nicht aktuell sind. Wichtig: An die Prüfung dürfen Sie einzig Gesetze mitnehmen, die den Anforderungen des Merkblatts zur Verwendung eigener Gesetze an den Prüfungen (Fakultätsbeschluss vom 25.9.2017) entsprechen.
Vor Semesterbeginn sollten Sie die Unterlagen zur Vorlesung Strafrecht AT I über OLAT herunterladen (mit Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, ppt-Präsentation und stichwortartiger Zusammenfassung).
Die Lehrveranstaltung Strafrecht AT I folgt in den Grundzügen dem Lehrbuch von Zu Beginn der Vorlesung werden Sie weitere Hinweise zu Lehrbüchern und Literatur erhalten. |