Sie sind nicht angemeldet

Ethik der Menschenrechte I


Dozent/in Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS241266
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Do, 19.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Do, 26.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Do, 03.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Do, 10.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Do, 17.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Do, 24.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Do, 31.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Do, 21.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Do, 28.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Do, 05.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B58
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Jährlich im HS
Inhalt Alle Menschen sind Träger:innen von Menschenrechten. Die Menschenrechte schützen essentielle Elemente und Bereiche der menschlichen Existenz, die Menschen zum physischen Überleben (z. B. Recht auf Nahrung) und zu einem menschenwürdigen Leben (z. B. Recht auf Bildung) brauchen. Sie bilden also nur einen Minimalstandard. Trotzdem gibt es Kritik an ihrer universellen Geltung – dennoch verletzen Diktatoren, einige Unternehmen und fundamentalistische Gruppierungen in Religionsgemeinschaften die Menschenrechte. Was bedeuten Menschenrechte? Wie können sie in ihrer Universalität ethisch begründet werden? Wen verpflichten die Menschenrechte? Wie lassen sich Menschenrechtsverletzungen verhindern? Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen der Vorlesung diskutiert.
Schlagworte Nachhaltigkeit; Gender/Diversity
Lernziele Die Studierenden
verstehen, was Menschenrechte sind und was sie schützen;

kennen ethische Begründungsansätze der Menschenrechte;

erkennen Pflichtenträger:innen der Menschenrechte und ihre Menschenrechtsverantwortung;

eignen sich Kompetenzen an, um sich in den Diskurs über Menschenrechte einbringen zu können;

nehmen sich selbst als Verantwortungsträger:innen für die Realisierung der Menschenrechte aller Menschen wahr.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Theologische Ethik: Fundamentalmoral: Freiheit, Gewissen, Gesetz; Grundlegung einer theologischen Ethik
Spezialmoral: Ehe und Familie, Geschlechtlichkeit; Christliche Tugendlehre; Bioethik
Sozialethik
Hörer-/innen Ja
Kontakt peter.kirchschlaeger@unilu.ch
Literatur

International Lucerne Ethics of Human Rights-Symposium LES 

11. November 2024 bis 12. November 2024


EthikImpuls mit Prof. Dr. Katharina Pistor, Columbia University

22. November 2024, 17.00 h-18.30 h


Hans Küng Weltethos Lecture zum Thema «Equality and Gender Justice» (Prof. Dr. Azza Karam, Secretary General of Religions for Peace International)

25. November 2024, 18.15 h


Pollmann, A. (2022). Menschenrechte und Menschenwürde. Zur philosophischen Bedeutung eines revolutionären Projekts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Kirchschläger, P. G. (2016). Menschenrechte und Religionen: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten (Gesellschaft - Ethik - Religion) (Bd. 7). Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag.

Kirchschläger, P. G. (2013). Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz (ReligionsRecht im Dialog) (Bd. 15). Münster: LIT-Verlag.