Sie sind nicht angemeldet

Wirtschafts- und Finanzethik


Dozent/in Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS241268
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 18.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 25.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 09.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3
Mi, 16.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3
Mi, 23.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 3
Mi, 30.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 06.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 13.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 20.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 27.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Mi, 04.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 7
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Innovationen im Dienste der Erarbeitung von materiellen Lebensgrundlagen, Schaffung von Arbeitsplätzen und unternehmerische Dynamik für gesellschaftlichen Fortschritt sowie globale Ungleichheit und weltweite Umweltzerstörung, beispielsweise jährlich 50-70 Milliarden verlorene Einnahmen in der EU aufgrund von Steuervermeidung durch Unternehmen und verheerende Folgen der letzten Finanzkrise – wie sind wirtschaftliches und finanzwirtschaftliches Entscheiden und Handeln und deren Rahmenbedingungen ethisch zu beurteilen? Ziel der Vorlesung ist es, in die wirtschafts- und finanzethische Reflexion einzuführen. Im Zuge dessen werden Zugänge, Modelle und Begriffe der Wirtschafts- und Finanzethik erläutert. Anhand von konkreten aktuellen ethischen Fragen der Wirtschaft und Finanzwirtschaft werden Möglichkeiten wirtschafts- und finanzethischer Beiträge diskutiert und begründet. Die Vorlesung „Wirtschafts- und Finanzethik“ dient als Basis für weitere wirtschafts- und finanzethische Lehrveranstaltungen.
Schlagworte Nachhaltigkeit; Gender/Diversity
Lernziele Die Studierenden kennen Grundzüge einer Wirtschafts- und Finanzethik.

Die Studierenden können verschiedene wirtschafts- und finanzethische Modelle nachvollziehen und kritisch betrachten.

Die Studierenden wissen um die Verantwortung von wirtschaftlichen und finanzwirtschaftlichen Akteuren und können diese begründen.

Die Studierenden kennen die verschiedenen Konzeptionen von Gerechtigkeit und ihre Relevanz für eine Wirtschafts- und Finanzethik.

Die Studierenden können verschiedene ethische Referenzpunkte für wirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Akteure erschliessen sowie begründen und diese anwenden.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete mündliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Theologische Ethik: Sozialethik

International Lucerne Ethics of Human Rights-Symposium LES
11. November 2024 bis 12. November 2024

EthikImpuls mit Prof. Dr. Katharina Pistor, Columbia University
22. November 2024, 17.00h-18.30 h

Hans Küng Weltethos Lecture zum Thema «Equality and Gender Justice» (Prof. Dr. Azza Karam, Secretary General of Religions for Peace International)
25. November 2024, 18.15 h
Hörer-/innen Ja
Kontakt peter.kirchschlaeger@unilu.ch
Literatur

Kirchschläger, Peter G. Ethisches Entscheiden. Baden-Baden: Nomos 2023.

Kirchschläger P. G. (Hg.), Die Verantwortung von nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten. Religionsrechtliche Studien Bd. 4, Zürich 2017.

Kirchschläger P. G., Wie können Menschenrechte begründet werden? Ein für religiöse und säkulare Menschenrechtskonzeptionen anschlussfähiger Ansatz, Münster 2013.

Emunds B., Politische Wirtschaftsethik globaler Finanzmärkte, Wiesbaden 2014.