Dozent/in |
Prof. Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger |
Veranstaltungsart |
Spezialvorlesung |
Code |
HS241273 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Theologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
Do, 19.09.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 3 Do, 26.09.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 10 Do, 10.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 3 Do, 17.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 3 Do, 07.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4 Mo, 11.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4 Di, 12.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 4 Do, 21.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 3 Do, 28.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 3 Do, 05.12.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 3 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
Kein Turnus |
Inhalt |
An der Innovationskraft und dem wirtschaftlichen Potenzial der Blockchain-Technologie besteht kein Zweifel. Als Grundlage für neue Währungen, Finanzdienstleistungen und intelligente Verträge kann die Blockchain-Technologie als das fünfte disruptive Computerparadigma nach Grossrechnern, PCs, dem Internet und mobilen Geräten angesehen werden. Es gibt jedoch Fragen zu ihren ethischen Auswirkungen, die sich auch auf den wirtschaftlichen Erfolg der Blockchain-Technologie auswirken können.
Ziel dieser interdisziplinären Ringvorlesung ist es, die ethischen Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie zu identifizieren und zu diskutieren.19.09.2024: Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern: Ethik der Blockchain-Technologie. Eine Einführung26.09.2024: Prof. Dr. Migle Laukyte, Pompeu Fabra University in Barcelona; Member European Group on Ethics in Science and New Technologies (EGE): «Blockchain Technology – A Legal Analysis»10.10.2024: Katharina Gehra, CEO und Co-Founder Immutable Insight: Chancen und Risiken von Kryptowährungen
17.10.2024: Prof. Dr. Koray Caliskan, The New School University, New York: «Data Money – Some Sociological Considerations»07.11.2024: Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag, Universität Zürich: Blockchain-Technologie in der Medizin
11.-12.11.2024: International Lucerne Ethics of Human Rights Symposium LES, u. a. mit Friedensnobelpreisträgerin Irina Scherbakowa
21.11.2024: Laurence Lerch, Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern: Kryptowährungen – ethische Überlegungen
28.11.2024: Prof. Dr. Claudio J. Tessone, Universität Zürich: Blockchain – What’s Next? An Outlook on Future Applications of Blockchain Technology
05.12.2024: Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Leiter Institut für Sozialethik ISE, Universität Luzern: Ethik der Blockchain-Technologie. Ein Ausblick |
Schlagworte |
Nachhaltigkeit; Gender/Diversity |
Lernziele |
Die Studierenden verstehen die ethische Dimension der Blockchain-Technologie;
kennen Prinzipien, Normen und Referenzrahmen zur ethischen Orientierung beim Einsatz der Blockchain-Technologie;
erkennen ethische Fragen der Blockchain-Technologie;
eignen sich Kompetenzen an zum Umgang mit ethischen Fragen der Blockchain-Technologie;
nehmen sich selbst als Verantwortungsträger*innen angesichts von ethischen Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie wahr. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Essay (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Theologische Ethik: Fundamentalmoral: Grundlegung einer theologischen Ethik; Freiheit, Gewissen, Gesetz
Spezialmoral: Ehe und Familie, Geschlechtlichkeit; Bioethik
Sozialethik |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
peter.kirchschlaeger@unilu.ch |
Literatur |
Kirchschläger, Peter G., Digital Transformation and Ethics. Ethical Considerations on the Robotization and Automatization of Society and Economy and the Use of Artificial Intelligence. Baden-Baden: Nomos 2021.
Kirchschläger, Peter G. Ethisches Entscheiden. Baden-Baden: Nomos 2023.
|