Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Regina E. Aebi-Müller |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS241299 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Privatrecht |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Do), ab 19.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 1 14-täglich (Mi), ab 25.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 10 |
Umfang |
3 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Die Lehrveranstaltung Familienrecht beinhaltet das gesamte Familienrecht des ZGB, einschliesslich des Erwachsenenschutzrechts, wobei das Ehegüterrecht und das Ehescheidungsrecht schwergewichtig behandelt werden. |
Schlagworte |
Gender/Diversity |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17577443462/infos/0 |
Lernziele |
Die Studierenden lernen, zentrale familienrechtliche Problemstellungen zu erkennen und zu lösen; sie werden zudem mit den Bezügen zwischen den Teilrechtsgebieten des Familienrechts vertraut. |
Voraussetzungen |
Privatrecht (Inhalte der Assessmentprüfung) |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung, zusammen mit OR BT, Erbecht, Sachenrecht mit Übungen; am Ende des 5. Semesters / 27 Credits (für alle Module ohne anderslautende Angabe)
VPF Nebenfach: Benotete Prüfung, zus. mit Einleitungsartikel ZGB und Personenrecht, mit Übungen / 12 Credits (für Modul Personenrecht und Familienrecht)
|
Hinweise |
Keine Begleitübungen; Übungen zum Familienrecht folgen im FS. |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
regina.aebi@unilu.ch |
Material |
Gesetzestext: ZGB und ZPO, weitere Unterlagen auf OLAT |
Literatur |
Was ist unentbehrlich? Unentbehrlich ist der Gesetzestext, d.h. das ZGB (Art. 90-456). Das Gesetz ist Grundlage für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen. Es ist unbedingt in die Vorlesung und in die Übungen mitzunehmen; Ebenfalls unentbehrlich ist sodann das Lehrbuch Heinz Hausheer/Thomas Geiser/Regina Aebi-Müller, Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, 7. Aufl., Bern 2022 (erscheint im August 2022). Diese Materialien sind zum Vorzugspreis im Studiladen erhältlich. Anfangs und während des Semesters werden auf OLAT weitere Unterlagen (Semesterübersicht, Leseaufträge und wichtige Bundesgerichtsentscheide) zur Verfügung gestellt. Weitere Hinweise Das empfohlene Lehrbuch enthält Hinweise insbesondere zu weiteren Lehrbüchern, zu systematischen Gesamtdarstellungen und Kommentaren sowie zu weiterführender Spezialliteratur. Prüfungsrelevante Erlasse
• ZGB (SR 210);
• ZPO (SR 272) in der aktuellen, am Prüfungstermin geltenden Ausgabe.
|