Dozent/in |
Prof. Dr. iur. Vagias Karavas |
Veranstaltungsart |
Vorlesung |
Code |
HS241304 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Grundlagenfächer |
Studienstufe |
Bachelor |
Termin/e |
wöchentlich (Mi), ab 18.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, HS 1 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Inhalt |
Wie entsteht neues Recht und von welchen Faktoren hängt seine Wirksam-keit ab? Was unterscheidet Recht von anderen sozialen Normen? Was ist seine Funktion? Wie und warum ändert sich das Recht? Was bedeutet schliesslich „Regulierung durch Recht“? Dies sind ein paar exemplarische Fragen, die im Rahmen der Vorlesung analysiert und diskutiert werden. Im Gegensatz zur Rechtsdogmatik, die fragt, was als Recht in einem formell juristischen Sinne gilt, hat die Rechtssoziologie, verstanden als Wirklichkeitswissenschaft des Rechts, die Erforschung der sozialen Wirklichkeit des Rechts zum Gegenstand. Die Rechtssoziologie ermöglicht uns somit einen distanzierten und kritischen Blick auf die Rechtspraxis. Neben einer Einführung in den Gegenstand, die Methoden sowie die Geschichte der Rechtssoziologie sollen im Rahmen der Vorlesung die Grundprobleme rechtssoziologischer Theorie anhand exemplarischer Fragen, wie die oben erwähnten, dargestellt und kritisch beleuchtet werden. |
E-Learning |
https://lms.uzh.ch/auth/repositoryentry/17577443461/infos/0 |
Lernziele |
Neben der Kenntnis rechtssoziologischer Theorien und Methoden soll das Interesse der Studierenden für die Erforschung der Verbindungen des Rechts zu seinen sozialen Umwelten geweckt sowie ihre Fähigkeit gefördert werden, rechtssoziologische Erkenntnisse für ihre rechtsdogmatische Arbeit fruchtbar zu machen. |
Voraussetzungen |
Keine |
Sprache |
Deutsch |
Abschlussform / Credits |
Benotete schriftliche Prüfung Grundlagen des Rechts (zusammen mit Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie/Rechtsökonomie) / 16 Credits
|
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
vagias.karavas@unilu.ch |
Literatur |
Zusätzlich zu den in der Vorlesung verwendeten Power-Point-Folien wird die für die Vorlesung relevante Literatur auf OLAT hochgeladen. Zur Vertiefung werden als vorlesungsbegleitende Lektüre folgende Werke empfohlen:
• Susanne Baer, Rechtssoziologie: Eine Einführung in die interdisziplinäre Rechtsforschung, 2014;
• Roger Cotterell, The Sociology of Law: An Introduction, 2005;
• Niklas Luhmann, Rechtssoziologie, 2008;
• Ders., Das Recht der Gesellschaft, 2001;
• Ders., Ausdifferenzierung des Rechts: Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, 1999;
• Thomas Raiser, Grundlagen der Rechtssoziologie, 6. Auflage 2013;
• Klaus Röhl, Rechtssoziologie – die Zukunftsdisziplin des Rechts, online verfügbar unter: http://www.ruhr-uni-bochum.de/rsozinfo/;
• Hubert Rottleuthner, Einführung in die Rechtssoziologie, 1987;
• Gunther Teubner, Recht als autopoietisches System, 1989. Prüfungsrelevante Erlasse Keine.
|