Sie sind nicht angemeldet

Porzellan, Papier, Zucker. Die Ankunft globaler Waren im mittelalterlichen Europa


Dozent/in Prof. Dr. phil. Valentin Groebner
Veranstaltungsart Übung
Code HS241334
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Geschichte
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 18.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 25.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 09.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 16.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 23.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 30.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 06.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 13.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 20.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, HS 4
Mi, 27.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 04.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Mi, 11.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B54
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus wöchentlich
Inhalt
Am Ende des 13. Jahrhunderts erobert der spanische König Jaime III. die Stadt Xativà in der Nähe des heutigen Valencia; damals die grösste Papierproduktionsstätte des Mittelmeerraums, wenn nicht der Welt. Während sich von Jaimes Vorgängern nur mehrere hundert Pergamenturkunden erhalten haben, haben er und sein Nachfolger zusammen über 30,000 Schriftstücke hinterlassen. Der neue Beschreibstoff wurde zur materiellen Basis der rasant expandierenden Schreib- und Lesekultur des späten Mittelalters. Papier ermöglichte den Aufstieg staatlicher Bürokratie und neuer Formen schriftlicher Kommunikation; es lieferte die materielle Grundlage für neue ökonomische Aufschreibesysteme, den Handel mit Büchern im 14. Jahrhundert und die Massenproduktion von Bildern und Büchern ein Jahrhundert später. 

Zur selben Zeit finden zwei weitere exotische Waren aus Asien den Weg ins christliche Europa, die uns heute selbstverständlich sind, damals aber seltene Kostbarkeiten waren: Zucker und Porzellan. Die Veranstaltung widmet sich dem Weg aller drei Stoffe von ihren Ursprüngen in China und Indien über die Seidenstrasse ans Mittelmeer und ihrer Weiterentwicklung am Ende des Mittelalters. Wir widmen uns der Materialgeschichte von drei vielfältig eingesetzten und in der Neuzeit weiter globalisierten Stoffen, die auch im Bildschirmzeitalter bei jedem Frühstück unseren Alltag prägen.
Sprache Deutsch
Begrenzung max. 30 Teilnehmende
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Kontakt valentin.groebner@unilu.ch