Inhalt |
In diesem Proseminar widmen wir uns der Untersuchung grundlegender Themen in den Werken von Gottlob Frege und Ludwig Wittgenstein. Beide gelten als Schlüsselfiguren in der Entwicklung der analytischen Philosophie und zählen zu den bedeutendsten Philosophen des letzten Jahrhunderts. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile:Im ersten Teil konzentrieren wir uns auf die Themen der Sprach- und Logikphilosophie, wie sie von Frege und Wittgenstein behandelt werden. Dabei werden wir uns insbesondere mit deren Theorien der Sätze auseinandersetzen und die Unterscheidungen von Sinn und Bedeutung, Behauptung und Prädikation, sowie Begriff und Objekt bei Frege erörtern. Bei Wittgenstein werden die Unterscheidungen zwischen Sinn und Unsinn, Zeichen und Symbolen sowie Sagen und Zeigen behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Konzepten des Sprachspiels und der Familienähnlichkeit, welche zentrale Bestandteile in der Philosophie des späteren Wittgenstein darstellen.Im zweiten Teil des Seminars untersuchen wir die Anwendungen der sprachphilosophischen Konzepte von Frege und Wittgenstein in anderen philosophischen und theologischen Bereichen. Dazu gehören anthropologische Fragen über die Natur des Menschen als beseelten Körper, die Theorie von Gott als Wesen und die Natur der religiösen Sprache. |
Lernziele |
Das Proseminar zielt darauf ab, den Studierenden Schlüsselkonzepte und Analysemethoden zu vermitteln, die für ein tiefgreifendes Verständnis der Philosophien von Frege und Wittgenstein entscheidend sind. Diese Philosophen haben einen massgeblichenen Einfluss auf die moderne Kulturlandschaft ausgeübt. Die im Seminar erarbeiteten Erkenntnisse sind nicht nur in theoretischen und historischen Aspekten der Philosophie und Theologie von Bedeutung, sondern bieten auch praktische Einblicke, die für zeitgenössische Diskurse und Debatten relevant sind. Durch diesen Ansatz sollen die Studierenden dazu motiviert werden, die Wechselwirkungen zwischen diesen philosophischen Ideen und der heutigen Gesellschaft zu erkunden und zu verstehen. |
Literatur |
• Frege, G., 1892. Über Sinn und Bedeutung, in Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, 100: 25–50; translated as ‘On Sense and Reference’ by M. Black in Geach and Black (eds. and trans.), 1980, 56–78.
• Wittgenstein, L., 1921. Tractatus Logico-Philosophicus. Suhrkamp Verlag; (Englische Übersetzung: Wittgenstein, L., 1922, Tractatus Logico-Philosophicus (TLP), C. K. Ogden (trans.), London: Routledge & Kegan Paul).
• Wittgenstein, L., 1953. Philosophische Untersuchungen. Blackwell Verlag; (Englische Übersetzung: Wittgenstein, L., 1953, Philosophical Investigations, G.E.M. Anscombe and R. Rhees (eds.), G.E.M. Anscombe (trans.), Oxford: Blackwell).
• Kenny, A., 1973, Wittgenstein, Cambridge, MA: Harvard University Press.
• Kenny, A., 1995, Frege: An Introduction to the Founder of Modern Analytic Philosophy, Oxford: Blackwell.
• Kerr, F., 1986, Theology After Wittgenstein, Oxford: Blackwell.
• Geach, P, 1965 Assertion, The Philosophical Review, Vol. 74, No. 4 (Oct., 1965), pp. 449-465.
• Ventimiglia, G., 2020, Aquinas After Frege, Palgrave Macmillan
|