Termin/e |
Do, 19.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 26.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 03.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 10.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 17.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 24.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 31.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 07.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 14.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 21.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 28.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 05.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 12.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Do, 19.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B01 (Terminierung 2) |
Inhalt |
Verweise auf Religion tauchen in populärkulturellen Medien rege auf: Messiasfiguren retten in Filmen die Welt, Stars verraten in den social media ihre religiösen Alltagsrituale oder Firmen werben mit spirituellen Slogans für ihre Produkte. Die Populärkultur kann als ein Verbindungsglied zwischen den verschiedenen Subsystemen einer ausdifferenzierten Gesellschaft verstanden werden. Sie stellt gemeinsames kulturelles «Wissen» her und verbreitet es. Doch was geschieht dabei mit Religion?
In der Vorlesung fragen wir danach, wie Religion in der Populärkultur repräsentiert wird, welche religiösen Normen und Werte dabei eine Rolle spielen und welche Funktionen die Rezeption religiöser Symbole und Narrationen in der Populärkultur einnimmt. Wir suchen nach Möglichkeiten, diese Prozesse theoretisch einzuordnen, erkunden Methoden, um sich den komplexen Vernetzungen zwischen Religion und Populärkultur anzunähern, und analysieren ausgewählte Fallbeispiele.
|