Sie sind nicht angemeldet

Was ist Gott? Antworten aus der antiken und der mittelalterlichen (muslimischen, jüdischen und christlichen) Philosophie


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS241352
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Di, 17.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 24.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 01.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 08.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 15.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 22.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 29.10.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 05.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 12.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 19.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 26.11.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 03.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 10.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Di, 17.12.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B57
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Kein Turnus
Inhalt

Ist die Existenz Gottes rational beweisbar? Existiert Gott oder geschieht Er? Wird Er oder existiert Er? Ist Gott zeitlos oder zeitlich? Handelt es sich bei Gott um eine Person oder eine unpersönliche Entität? Ist Gott einzig oder vielfältig? Oder vielleicht beides? Kann Gott Leidenschaften erleben? Unterscheidet sich Gott von der Welt oder sind sie eins? Verschiedene Gottesauffassungen, die sich durch mehrere, religiöse und philosophische Traditionen, Kulturen und Epochen von der Antike bis zum Mittelalter ziehen, bieten uns sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Antworten auf diese und ähnliche Fragen.

In diesem Seminar erstreben wir einen detaillierten Einblick in die Evolution monotheistischer Konzepte, beginnend mit ihren Wurzeln in der antiken Philosophie über ihre vielfältigen Entwicklungen in den jüdischen, islamischen und christlichen Philosophien im Mittelalter und erstreckend bis zu ihren Manifestationen in der zeitgenössischen Theologie. Diese religionsübergreifende Perspektive ermöglicht es den Studierenden Parallelen und Unterschiede in der Auffassung des Monotheismus über verschiedene Glaubensrichtungen hinweg von der Antike bis zum Mittelalter zu erkennen und zu verstehen.

Lernziele Die Studierende werden in diesem Seminar die analytische Fähigkeit erwerben, die es ihnen ermöglicht, Parallelen und Unterschiede in den Gottesauffassungen über verschiedene Glaubensrichtungen hinweg zu erennen und zu verstehen.
Voraussetzungen Einführung in die Philosophie
Sprache Deutsch
Begrenzung Max. 28 Teilnehmende
Prüfung - Bestätigte Teilnahme mit Impuls-Referat (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
- KSF: Aktive Teilnahme (Referat) (4 Cr)*

* Verpflichtend und vorbehalten für Anrechnung in KSF-Modulen. Gilt nicht für RWP-Studierende.
Abschlussform / Credits Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
KSF: Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Die Teilnahme in der 1. Woche ist verpflichtend, für die allgemeine Vorstellung des Seminars und die Planung der Sitzungen.

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Philosophie: Metaphysik
Hörer-/innen Ja
Kontakt philosophie_tf@unilu.ch
Literatur

Giovanni Ventimiglia, “Is the Thomistic Doctrine of God as ‘Ipsum Esse Subsistens’ Consistent?” European Journal for Philosophy of Religion, 4 (2018), 161-191.

Cobb and Griffin: John B. Cobb Jr. and David Ray Griffin. 1976. Process Theology: An Introductory Exposition. Philadelphia, PA: Westminster Press.

Alvin Plantinga. 1980. Does God Have a Nature?. Milwaukee, Wis.: Marquette University Press.

Clark H. Pinnock, Richard Rice, John Sanders, William Hasker, and David Basinger. 1994. The Openness of God: A Biblical Challenge to the Traditional Understanding of God. Downers Grove, Ill.: InterVarsity.

Eleonore Stump. 2016. The God of the Bible and the God of the Philosophers. Milwaukee, MN: Marquette University Press.

Michael Kühnlein (Hrsg.). 2018. Religionsphilosophie und Religionskritik: Ein Handbuch. Berlin: Suhrkamp.

Weitere Quellen und Primärliteratur werden zum Semesterbeginn bekanntgegeben.