Sie sind nicht angemeldet

Fernmodus Grundthemen der Antiken Philosophie


Dozent/in Prof. Dr. phil. Giovanni Ventimiglia
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS241355
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor
Weitere Daten Zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom: Die Termine werden zum Semesterbeginn bekannt gegeben.
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Alle 4 Semester
Inhalt

Viele der in der deutschen Sprache und in vielen modernen Sprachen verwendeten Wörter wurden in der griechischen Philosophie geboren und zum ersten Mal definiert. Wann immer wir zum Beispiel Wörter wie "Substanz" oder "substanziell", "potenziell", "aktuell", "Kategorie" verwenden, sprechen wir die Sprache griechischer Philosophen. Auch die heute sehr populäre Rhetorik gegen die klassischen humanistischen Disziplinen kann nicht umhinkommen, auf Wörter der griechischen Philosophie gestützt zu sein. Der Kurs zielt darauf ab, zu den Wurzeln der westlichen Kultur und unserer eigenen westlichen Sprache zurückzukehren und einige der zentralen Fragen der griechischen Philosophie zu analysieren: Wie argumentieren wir? Was gibt es überhaupt (Ideen oder Individuen)? Was ist der Mensch (Eine Seele oder ein beseelter Körper)? Warum (moralisch) besser sein (um an einem transzendenten Guten teilnehmen zu können oder um glücklich zu sein)? Gibt es für alles eine Ursache? 

Gemeinsam werden wir entdecken, wie die Antworten von Vorsokratikern wie Heraklit, Parmenides und den Sophisten, über Sokrates, Platon und Aristoteles bis zu den Stoikern und Epikureern, immer noch überraschend aktuelle Einsichten zu diesen Problemen bieten.

Lernziele Die Studierenden setzen sich anhand antiker Philosophen mit einigen der Grundfragen der Philosophie auseinander, die noch heute aktuell sind. Sie gewinnen dabei einen Überblick über die Antwortmöglichkeiten und historisch bewusst beteiligen sie sich an den lebhaften Debatten, die sich in unserer Zeit weiterentwickeln. Sie können dabei die Hauptargumentationslinien nachvollziehen, eigene Fragen bzw. Thesen formulieren und sich kritisch mit den verschiedenen Stellungsnahmen auseinandersetzen.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
- zusätzliche Austauschmöglichkeit via Zoom

Pflichtinhalt(e) für Vollstudium Theologie:
Philosophie: Philosophiegeschichte
Hörer-/innen Ja
Kontakt philosophie_tf@unilu.ch
Literatur

Kenny: Geschichte der abendländischen Philosophie. Bd. I: Antike. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2014.

E. Berti: In principio era la meraviglia. Le grandi questioni della filosofia antica. Roma-Bari: Laterza 2007.