Termin/e |
Mo, 16.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 23.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 30.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 07.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 14.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 21.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 28.10.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 04.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 11.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 18.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 25.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 02.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 09.12.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B02 (Terminierung 1) Mo, 16.12.2024, 14:15 - 16:15 Uhr, 4.B02 (Terminierung 2) |
Inhalt |
Ein Streben nach tieferen Gotteserfahrungen (Mystik) findet sich unter Menschen aller Zeiten und Religionen. Das Seminar beleuchtet die mystischen Traditionen der drei abrahamitischen Religionen: Kabbala im Judentum, christliche Mystik und Sufismus im Islam. Es führt in die Geschichte, die Grundanliegen und Grundfragen sowie die Praxis dieser drei Mystiken ein. Dabei geht es u.a. auch der Frage nach, in welchem Verhältnis sie zur Orthodoxie bzw. dem Lehramt und zur Politik standen.
Das Seminar ist religionshistorisch und vergleichend angelegt. Anhand der Lektüre einiger Primärquellen und der Fachliteratur arbeiten wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den mystischen Traditionen heraus. Wir schauen uns aber auch einige Beispiele bekannter Mystiker:innen (z.B. Dorothee Sölle, Abraham Joshua Heschel) und Ordensgemeinschaften der Gegenwart an.
Wir beschäftigen uns im Verlauf des Seminars mit diversen, sich voneinander auch deutlich abgrenzenden mystischen Richtungen und den von ihnen genutzten rituellen und magischen Praktiken (z.B. Rezitationen, Tanz, Verwendung von Kräutern und Heilmitteln) sowie Mystiker:innen nachgesagten besonderen Fähigkeiten und transzendenten Erfahrungen (z.B. Visionen, Wunderheilungen).
|
Literatur |
freiwillige Hintergrundlektüre:
Scholem, Gershom: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Frankfurt a.M., 1980.
Leppin, Volker: Die christliche Mystik. München, 2007.
Schimmel, Annemarie: Sufismus. Eine Einführung in die islamische Mystik. München, 2008.
|