Einführung in die Ethnologie
Dozent/in |
Ass.-Prof. Dr. phil. Sandra Bärnreuther |
Veranstaltungsart |
Kolloquialvorlesung |
Code |
HS241380 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Ethnologie |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Termin/e |
wöchentlich (Mo), ab 16.09.2024, 12:15 - 14:00 Uhr, 4.B54 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
wöchentlich |
Inhalt |
Was ist Ethnologie? Wie arbeiten Ethnolog*innen wissenschaftlich? Und warum ist das Fach in einer globalisierten Welt wichtig? Die Vorlesung Einführung in die Ethnologie vermittelt einen ersten Einblick in die Disziplin und in das Studium der Ethnologie. Nach einer Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken gibt die Vorlesung einen kurzen Überblick über zentrale Methoden der Ethnologie sowie die Geschichte des Faches. Danach beschäftigen wir uns mit zentralen Begriffen und Konzepten, wie «Kultur», «Ethnizität», «Repräsentation», «Orientalismus», «Relativismus» und «Universalismus». Ausserdem gehen wir auf verschiedene Fragestellungen und Themenbereiche der Ethnologie ein, vor allem Politik-, Medizin- und Verwandtschaftsethnologie – die drei Studienschwerpunkte an der Universität Luzern. Abschliessend besprechen wir Phänomene wie Globalisierung und sozialen Wandel sowie Berufsperspektiven für Ethnolog*innen in einer globalisierten Welt. Die intensive Beschäftigung mit der Pflichtlektüre sowie die Klausur am Ende des Semesters sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme. Unterrichtsmaterialien und das Online Forum werden auf OLAT bereitgestellt. |
Sprache |
Deutsch |
Anmeldung |
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten |
Abschlussform / Credits |
Benotete Prüfung / 3 Credits
|
Hörer-/innen |
Nach Vereinbarung |
Kontakt |
sandra.baernreuther@unilu.ch |
Literatur |
• Beer, Bettina, Hans Fischer und Julia Pauli (Hg.). 2017. Ethnologie. Einfu¨hrung in die Erforschung kultureller Vielfalt. Berlin: Reimer.
• Beer, Bettina und Hans Fischer. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Reimer.
• Eriksen, Thomas Hylland. 2015. Small Places, Large Issues: An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press.
• Eriksen, Thomas Hylland. 2017. What is Anthropology? London: Pluto Press.
• Heidemann, Frank. 2019. Ethnologie. Vandenhoeck & Ruprecht.
|
Daten werden verarbeitet...