Sie sind nicht angemeldet

Narrative zwischen Propaganda und Aufklärung, zwischen Krieg und Klima


Dozent/in Prof. Dr. Boris Previsic
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS241382
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Kulturwissenschaften
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mo, 16.09.2024, 10:15 - 14:00 Uhr, 3.B52 (Terminierung 1)
Mo, 23.09.2024, 10:15 - 14:00 Uhr, 3.B52 (Terminierung 2)
Mo, 14.10.2024, 10:15 - 14:00 Uhr, 3.B52 (Terminierung 3)
Mo, 21.10.2024, 10:15 - 14:00 Uhr, 3.B52 (Terminierung 4)
Mo, 28.10.2024, 10:15 - 14:00 Uhr, 3.B52 (Terminierung 5)
Mo, 11.11.2024, 10:15 - 14:00 Uhr, 3.B52 (Terminierung 6)
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt

Inzwischen wissen wir um die Wirkmächtigkeit von Erzählungen, um wichtige Herausforderungen und Transformationsprozesse in der Gesellschaft weiterzubringen. Dafür werden kulturell etablierte Muster aufgegriffen und zentrale wissenschaftliche Daten und Wissensbestände in ein Narrativ mit Protagonisten und Heldinnen, Peripetien und Katastrophen eingebunden. Damit wir für das Klima ins Handeln kommen, sollte die aktuelle Datenlage idealerweise vermehrt in Erzählungen, an denen wir beteiligt sind, eingebunden werden. Oder allgemeiner gesprochen: Damit eine Kohärenz zwischen gesellschaftlichen Herausforderungen und Handlungsfeldern hergestellt werden kann, sind Narrative vonnöten, welche den Balanceakt zwischen Komplexitätsreduktion und Problembewusstsein wagen. Gleichzeitig wissen wir, dass Narrative allzu oft zu Propagandazwecken eingesetzt werden, sei das im aktuellen Krieg Russlands in der Ukraine oder zur Verschleierung von genozidalen Handlungen in den postjugoslawischen Kriegen. Im Seminar gehen wir in vier Schritten vor: Zu Beginn widmen wir uns allgemeinen Theorien zum "homo narrans" und zur "Metahistory", wie sie in der literatur- und geschichtswissenschaftlichen Erzähltheorie angeboten werden (1). In einem zweiten Schritt konzentrieren wir uns auf typische narrative Propagandamuster in Kriegen, z.B. auf das "Bürgerkriegsnarrativ" (2), bevor wir uns mit komplexeren Erzählkulturen und -mustern, beispielsweise mit dem "Erzählgarn" bei den australischen Aborigines oder mit dem Konzept der "Sympoiesis" in der Biologie, beschäftigen (3). Zum Abschluss überlegen und skizzieren wir zusammen, welche spezifische Erzählangebote uns valabel erscheinen, damit wir angesichts der Klimakatastrophe ins Handeln kommen (4).

E-Learning https://lms.uzh.ch/url/RepositoryEntry/17583867253
Sprache Deutsch
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme / 4 Credits
Kontakt boris.previsic@unilu.ch