Termin/e |
Di, 17.09.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 24.09.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 01.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 08.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 15.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, HS 2 Di, 22.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 29.10.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 05.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 12.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 19.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Fr, 22.11.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, 4.B47 Di, 26.11.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 10.12.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 Di, 17.12.2024, 16:15 - 18:00 Uhr, 4.B54 |
Inhalt |
An einer Reihe von Lektüren werden im Kurs grundlegende Fragestellungen und Denkansätze der Wissenschaftsforschung entwickelt. Der Akzent liegt dabei auf einem Entwurf von Wissenschaftsforschung als Theorie und Geschichte der „Entstehung und Entwicklung wissenschaftlicher Tatsachen“ (so die Formulierung Ludwik Flecks).
Zu den Lektüren zählen ausser Ludwik Fleck Texte unter anderem von von Thomas Kuhn, Karin Knorr Cetina, Bruno Latour, Hans-Jörg Rheinberger, Michael Lynch, Susan Leigh Star und James Griesemer.
Der Kurs wendet sich ausser an Studierende der Wissenschaftsforschung auch an alle Studierenden im BA und MA, die sich begleitend zu ihrem Major mit der Arbeit der Wissenschaften auseinandersetzen möchten. |