Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Gewalt und Krieg ohne Ende? Israel – Palästina: eine hundertjährige Konfliktgeschichte
Dozent/in
Prof. Dr. Patrick Kury
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
HS241424
Semester
Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich
Geschichte
Studienstufe
Bachelor Master
Termin/e
wöchentlich (Di), ab 17.09.2024, 10:15 - 12:00 Uhr, 3.B48
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
wöchentlich
Inhalt
Die Eskalation von Gewalt gegenüber Jüdinnen und Juden in Israel, das grenzenlose Leid der Zivilbevölkerung im Krieg in Gaza sowie die Perspektivenlosigkeit des Konflikts machen sprachlos. Trotz der fast täglichen Berichterstattung über Opfer und Täter:innen auf beiden Seiten der Konfliktparteien sind die komplexen Hintergründe und Zusammenhänge der Geschichte des Nahen Ostens alles andere als Allgemeinwissen. Eher dominieren pauschalisierende Schwarz-Weiss-Positionen und ideologisch aufgeladene Standpunkte. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die hundertjährige Geschichte des Nahostkonflikts und geht vertieft auf ausgewählte Etappen ein: die Bedeutung der Zeit des Ersten Weltkriegs, die Verflechtung des Konflikts mit zentralen Aspekten der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts wie Völkermorde, Kalter Krieg und Dekolonisation sowie Friedensbemühungen und verpasste Chancen.
Sprache
Deutsch
Begrenzung
max. 30 Teilnehmende
Anmeldung
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier:
http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme / 4 Credits
Kontakt
patrick.kury@unilu.ch
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...