Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Kapitalismus von hinten. Die Geschichte des Wirtschaftswachstums aus der Sicht der Mülltonne
Dozent/in
Prof. Dr. Daniel Speich Chassé
Veranstaltungsart
Proseminar
Code
HS241427
Semester
Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich
Geschichte
Studienstufe
Bachelor
Termin/e
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
wöchentlich
Inhalt
Im modernen Kapitalismus ist die Steigerung der wirtschaftlichen und stofflichen Umsätze das höchste Ziel. Damit verbunden ist ein Abfallproblem, das insbesondere nach 1945 weltweit dramatische Ausmasse angenommen hat. In diesem Proseminar geht es um die Gründe für diesen Müllberg. Gefragt wird im Sinne einer «Garbology» auch danach, was weggeschmissen wurde und warum, und was das mit der Moderne zu tun hat. Seit einigen Jahrzehnten steht die Diagnose einer «Wegwerfgesellschaft» im Raum. Ein besonderes Interesse gilt der «geplanten Obsoleszenz», wonach Unternehmen Produkte absichtlich kurzlebig konstruieren, um grössere Absätze zu erzielen. Schliesslich geht es auch um eine Geschichte des Recyclings und der Vorstellungen von Kreislaufwirtschaft.
Als Proseminar führt diese Veranstaltung in die Konsum- und die Umweltgeschichte ein. Es werden verschiedene Quellengattungen thematisiert sowie der Umgang mit Theorien.
Sprache
Deutsch
Begrenzung
max. 30 Teilnehmende
Anmeldung
***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier:
http://www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits
Aktive Teilnahme / 4 Credits
Hinweise
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Geschichte und der Kulturwissenschaften mit Major Geschichte im BA-Studium auf Assessmentstufe.
Kontakt
daniel.speich@unilu.ch
Literatur
Köster, Roman 2023: Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit, München: CH Beck.
König, Wolfgang 2019: Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...