Sie sind nicht angemeldet

Kirchenmusik


Dozent/in Prof. Suzanne Z'Graggen
Veranstaltungsart Hauptvorlesung
Code HS241455
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Theologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Mi, 18.09.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 25.09.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 09.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 16.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 23.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 30.10.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 06.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 13.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 20.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 27.11.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 04.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 11.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Mi, 18.12.2024, 08:15 - 10:00 Uhr, 3.B55
Weitere Daten Zwei Exkursionen: Mittwoch 16.10.: 11.00-15.00 Uhr (Hochschule für Musik-Luzern) und Donnerstag 12.12.: 14.00-18.00 Uhr (Jesuitenkirche Luzern)
Für Studierende, die an der Exkursion nicht teilnehmen können, wird eine Ersatzleistung definiert
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Turnus Alle 2 Jahre im HS
Inhalt

Die Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in die faszinierende Welt der Musik im kirchlichen Kontext. Dabei soll dem praktischen Bezug eine besondere Bedeutung zukommen.

Die Vorlesung gliedert sich in mehrere Schwerpunkte:

-     Geschichte der Kirchenmusik: Von den Anfängen in der mittelalterlichen Gregorianik bis zu den verschiedenen Stilen und Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte.

-     Musikalische Formen: Untersuchung der verschiedenen musikalischen Formen, die in der Kirchenmusik verwendet werden, einschliesslich Chorälen, Messen, Motetten und Oratorien.

-     Gottesdienstgestaltung: Die Studierenden befassen sich mit der musikalischen Gestaltung von kath. Gottesdiensten, und weiteren Formen. Sie lernen die musikalische Programmkonzeption aufgrund liturgischer Vorgaben in Bezug auf musikalische Formen und Stile wie auch aufgrund der personellen Rollenverteilung kennen. Aktive Konzeption und Durchführung eines Gottesdienstes in der Jesuitenkirche. 

-     Deutscher Liturgiegesang: Kennenlernen vom dt. Liturgiegesang und dem Kantoren-(Vorsänger-)dienst. Praxis im Gottesdienst, vers. Stile des Psalmsingens, Bedeutung des liturgischen Singens, Werkschau.

-     Hymnologie: Anhand von Beispielen (Liedporträts) wird die Entwicklung des Gemeindegesangs in der christlichen Liturgie verfolgt. Unterschiedliche Liedtypen (Hymnen, Leisen, Cantiones etc.) werden vorgestellt, ihre Texte analysiert und auf ihre Ursprünge zurückgeführt.

-     Praxis Kirchenmusik: Kennenlernen von stilistisch vielfältiger gottesdienstlicher Literatur, auch im Hinblick auf ihre Praktikabilität und Ausführung. Die musikalische Gestaltung von speziellen Gottesdiensten, auch der Kasualien, wird erörtert. Übungen zu Programmkonzepten und zur musikalischen Jahresplanung. 

-     Beruf des Kirchenmusizierenden: Grundlagen über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten, berufsfeldspezifische Inhalte und Herausforderungen heute. Intellektueller Austausch mit Studierenden der Hochschule Luzern-Musik.

-           Besuch der Jesuitenkirche Luzern mit Orgelführung der Hauptorgel (Orgelbau Metzler, 1982). Kennenlernen der Bauweise und Klangmöglichkeit einer Orgel. Besonderes Augenmerk auf die zu beachtenden Punkte der Arbeit von Kirchenmusizierenden und Theolog*innen im kirchlichen Kontext. 

Lernziele - Verstehen der Geschichte der Kirchenmusik: Untersuchung der Entwicklung von mittelalterlicher Gregorianik bis zu zeitgenössischen Stilen.
- Analysieren von musikalischen Formen: Choräle, Messen, Motetten und Oratorien.
- Entwickeln und Umsetzen der Fähigkeit zur musikalischen Gestaltung von Gottesdiensten.
- Kennenlernen des deutschen Liturgiegesangs, den praktischen Anwendungsmöglichkeiten im Gottesdienst und verschiedenen Stilen des Psalmsingens.
- Analysieren hymnologischer Entwicklungen des Gemeindegesangs in der christlichen Liturgie anhand von Beispielen.
- Kennen berufsspezifischer Inhalte des Kirchenmusizierenden.
- Verstehen der Grundfunktionen einer Orgel und ihrer Klangmöglichkeiten.
Sprache Deutsch
Prüfung - Unbenotete mündliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
Abschlussform / Credits Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hörer-/innen Nach Vereinbarung
Literatur
Angaben erfolgen zu Beginn der Vorlesung.