Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Geschichte des Antisemitismus
Ausfall
Der erste Termin vom 16.9.2024 muss leider ausfallen. Das Seminar beginnt somit erst am 23.9.2024.
Dozent/in
Dr. phil. Simon Erlanger
Veranstaltungsart
Hauptseminar
Code
HS241479
Semester
Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich
Judaistik
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Das Hauptseminar findet montags von 14.15-16.00 Uhr statt.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Seit Herbst 2023 erleben wir in Europa aber auch den USA eine antisemitische Welle, wie seit den dreissiger Jahren nicht mehr. Jüdinnen und Juden sehen sich verbalen und teils auch physischen Anfechtungen und Angriffen ausgesetzt. Jüdische Gemeinden müssen massive Sicherheitsmassnahmen ergreifen. In vielen Ländern erscheint jüdische Existenz als gefährdet. Nun ist Judenfeindschaft seit über zwei Jahrtausenden virulent und hat sich dabei sowohl als äusserst beständig und gleichzeitig als extrem wandelbar erwiesen, vom klassischen religiösen Antijudaismus, über den pseudowissenschaftlich Antisemitismus des 19. und des 20. Jahrhunderts bis hin zum "neuen Antisemitismus" des 21. Jahrhunderts. Im Seminar soll das Phänomen geschichtlich ergründet und wissenschaftlich verstanden werden, gemäss den gängigen Theorien und gleichzeitig die aktuelle Situation analysiert werden.
Schlagworte
Gender/Diversity ; Nachhaltigkeit
Lernziele
Die wesentlichen Fakten zur Geschichte des Antisemitismus sollen vermittelt werden, ebenso die gängigen Theorien und Methodologien zum Thema.
Voraussetzungen
Für Bachelorstudierende Theologie: "Einführung in die Judaistik" oder Besuch einer Vorlesung oder eines Proseminars des Fachbereichs Judaistik
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Bestätigte Teilnahme (2 Cr) (= Bestätigte Teilnahme)
- Bestätigte Teilnahme mit Referat oder Essay (3 Cr) (= Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung)
- Benotete schriftliche Arbeit (4 Cr)
Abschlussform / Credits
Bestätigte Teilnahme / 2 Credits
Bestätigte Teilnahme mit Zusatzleistung / 3 Credits
Benotete schriftliche Arbeit / 4 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
Die Teilnahme an der 1. Sitzung oder eine verbindliche Absprache mit dem Dozenten in der 1. Semesterwoche per E-Mail ist verpflichtend.
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
simon.erlanger@unilu.ch
Literatur
Bergmann, Werner: Geschichte des Antisemitismus; C.H. Beck, München 2002.
Peter Longerich: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute; Siedler, München 2021.
Wistrich Robert: S. A Lethal Obsession: Anti-Semitism from Antiquity to the Global Jihad; Random House, New York 2010.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...