Für Studieninteressierte
Anmeldung
Für Studierende
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
Prüfungen
Suchen / Anmelden (ohne KSF)
Anmeldungen (ohne KSF)
History An- und Abmeldungen
Prüfungsstatistik (GMF | RF | VPF | WF)
Anmelden
Abmelden
Alle drucken
Prüfung
Exmatrikulation
Für Alumni
Kein Zugriff
Profil
Who is who?
Profil
Alumni
Vereinszweck und Vorstand
Kontakt
Vorlesungsverzeichnis
Erweiterte Suche
Merkliste
Login
Impressum und Datenschutz
Fehler
Autorisierung fehlgeschlagen
Nicht autorisierter Identity Provider
Session-Fehler
Technischer Fehler
IMPERSONIERT
Personalien
Bestätigungen
Studienleistungen
Lehrveranstaltungen
History An- und Abmeldungen
Anmeldungen (ohne KSF)
Abmelden
Exmatrikulation
www.unilu.ch
StudMAIL
Webmail Ma
OLAT
eScan
EZproxy
SWITCHfilesender
SWITCHtoolbox
UniPrint (nur Uni-Standorte)
WebPrint Stud (nur Uni-Standorte)
WebPrint Ma (nur Uni-Standorte)
Kontakt
EN
Semester
Frühjahrssemester 2025
Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2024
Herbstsemester 2023
Frühjahrssemester 2023
Herbstsemester 2022
Frühjahrssemester 2022
Herbstsemester 2021
Frühjahrssemester 2021
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2020
Herbstsemester 2019
Frühjahrssemester 2019
Herbstsemester 2018
Frühjahrssemester 2018
Sie sind nicht angemeldet
Fernmodus Geschichte und Themen des jüdisch-christlichen Dialogs
Dozent/in
Prof. P. Dr. theol. Christian M. Rutishauser SJ
Veranstaltungsart
Hauptvorlesung
Code
HS241484
Semester
Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich
Judaistik
Studienstufe
Bachelor Master
Weitere Daten
Die Vorlesung findet dienstags von 10.15-12.00 Uhr statt.
Umfang
2 Semesterwochenstunden
Turnus
Kein Turnus
Inhalt
Eine gegenseitige Bezugnahme von Juden und Christen hat es immer gegeben, jüdisch-christlicher Dialog ist jedoch ein Konzept der Moderne. Die Vorlesung führt in die systematischen Grundlagen ein, stellt Dialog-Pioniere vor und beschreibt den gesellschaftlichen Kontext und Durchbruch nach der Shoa. Entstehung und Rezeption des Konzilsdokuments Nostra aetate spielen dabei eine zentrale Rolle. Die unterschiedlichen Akteure des Dialogs sowie Themen und Herausforderungen, werden dargestellt und reflektiert. Ein Blick auf die USA, Europa und Israel lässt unterschiedliche Entwicklungen sichtbar werden.
Lernziele
Voraussetzung und Konzept sowie Geschichte und Themen des jüdisch-christlichen Dialogs kennenlernen.
Sprache
Deutsch
Prüfung
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung)
Abschlussform / Credits
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
Hinweise
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast
Hörer-/innen
Ja
Kontakt
christian.rutishauser@jesuiten.org
(bis 31.07.2024) /
christian.rutishauser@unilu.ch
(ab 01.08.2024)
Literatur
Rendtorff Rolf/Henrix Hans Hermann/Kraus Wolfgang (Hg.) Die Kirchen und das Judentum. Dokumente von 1945-1985, Bd.1 Paderborn München 1988/ Bd. 2 Paderborn 2000. Boschki Reinhold/Wohlmuth Josef (Hg.), Nostra Aetate 4. Wendepunkt im Verhältnis von Kirche und Judentum – bleibende Herausforderung für die Theologie, Schöningh Paderborn 2015. Christian M. Rutishauser/Barbara Schmitz/Jan Woppowa (Hg.), Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Studienhandbuch für Lehre und Praxis, Mohr-Siebeck: Tübingen 2024.
Daten werden verarbeitet...
Daten werden verarbeitet...