Fernmodus Jüdische Medizin-Ethik
Dozent/in |
David Bollag, PhD |
Veranstaltungsart |
Hauptvorlesung |
Code |
HS241496 |
Semester |
Herbstsemester 2024 |
Durchführender Fachbereich |
Judaistik |
Studienstufe |
Bachelor
Master |
Weitere Daten |
16./30.9., 7./28.10., 4./18.11., 2./16.12.2024 |
Umfang |
2 Semesterwochenstunden |
Turnus |
kein Turnus |
Inhalt |
Die grossen Fortschritte der Medizin werfen neue ethische und religiöse Fragen auf. Die religionsgesetzlichen Autoritäten des Judentums stellen sich diesen Fragen und geben Antworten.In dieser Vorlesung werden jüdische Antworten zu ausgewählten Fragen der Medizin-Ethik vorgestellt und analysiert. (Gentechnologie, Schwangerschafts-Verhütung, Organtransplantation, Definition des Todes, Sterbehilfe) |
Lernziele |
Das Ziel ist, die wichtigsten Themengebiete und Überlegungen der jüdischen Medizin-Ethik kennenzulernen und zu verstehen. |
Sprache |
Deutsch |
Prüfung |
- Unbenotete schriftliche Prüfung (2 Cr) (= Unbenoteter Leistungsnachweis)
- Benotete schriftliche Prüfung (3 Cr) (= Benotete Prüfung) |
Abschlussform / Credits |
Unbenoteter Leistungsnachweis / 2 Credits
Benotete Prüfung / 3 Credits
kein Abschluss / 0 Credits
Entscheidung im November / 0 Credits
Aktive Teilnahme (Promotion) / 0 Credits
|
Hinweise |
dreistündig gelesen
Teilnahmeoptionen:
- Live-Zuschaltung via Zoom
- Podcast |
Hörer-/innen |
Ja |
Kontakt |
david.bollag@unilu.ch |
Literatur |
Bleich, J. David: Judaism and Healing (Jersey City, N.J.: Ktav, 2002)
Nordmann, Yves: Zwischen Leben und Tod, Aspekte der jüdischen Medizinethik (Bern: Lang, 1999)
Rosner, Fred und Bleich, J. David (Hg.): Jewish Bioethics (Hoboken, N.J.: Ktav Publishing House, 2000)
Steinberg, Avraham: Encyclopedia of Jewish Medical Ethics (Jerusalem: Feldheim, 2003) |
Daten werden verarbeitet...