Sie sind nicht angemeldet

Forschungsseminar: Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung


Dozent/in Prof. Dr. Karolin Eva Kappler
Veranstaltungsart Hauptseminar
Code HS241606
Semester Herbstsemester 2024
Durchführender Fachbereich Soziologie
Studienstufe Bachelor Master
Termin/e Fr, 20.09.2024, 14:15 - 16:00 Uhr, ZOOM
Fr, 25.10.2024, 10:15 - 17:00 Uhr, HS 14
Sa, 26.10.2024, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Fr, 06.12.2024, 10:15 - 17:00 Uhr, 3.B52
Sa, 07.12.2024, 09:15 - 16:00 Uhr, 4.B01
Umfang 2 Semesterwochenstunden
Inhalt
Im Rahmen des Forschungsseminars wird die Frage erörtert, auf welche Weise und in welchem Umfang eine Messung von Gesundheit möglich ist und welche praktischen normativen Entscheidungen (Wertentscheidungen) dabei zu berücksichtigen sind. Anhand von Show & Tell-Präsentationen im Rahmen der Quantified-Self-Community erfolgt eine theoretische und empirische Untersuchung des Phänomens der „Digitalen Gesundheit” sowie der Messung von Gesundheit.
Das Forschungsseminar vermittelt dafür zunächst die theoretischen Grundlagen, die Methodik sowie die Forschungsperspektive der Konventionentheorie, die sich aus pragmatischer Perspektive mit der Koordination von AkteurInnen in Alltagssituationen befasst. Anschließend erfolgt eine empirische Anwendung dieser Theorie.
Als empirische Methoden werden qualitative Interviews und Dokumentenanalysen eingeführt und anhand von ATLAS.ti ausgewertet. Das Seminar dient der Grundlegung, Konzeption und Planung eines individuellen Forschungsprojektes. Die Studierenden erarbeiten anhand einer selbst ausgewählten in der Quantified-Self-Community diskutierten Gesundheitsfrage ein eigenes empirisches Forschungsprojekt. Die Zwischenschritte werden immer wieder im Seminar präsentiert. Die praktischen Schritte der Forschungsarbeit erfolgen eigenständig und parallel zu den Seminarsitzungen. Zum Ende des Semesters nehmen die Forschungsprojekte sowie die darauf bezogene Methodenausbildung und Methodenberatung den größten Raum ein.

E-Learning Vorbesprechung am 20.9., 14.15-16.00 h via Zoom:
Voraussetzungen Grundkenntnisse der qualitativen Sozialforschung
BA und MA Studierende können teilnehmen
Sprache Deutsch
Anmeldung ***Wichtig*** Um Credits zu erwerben ist die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über das UniPortal zwingend erforderlich. Die Anmeldung ist ab zwei Wochen vor bis zwei Wochen nach Beginn des Semesters möglich. An- und Abmeldungen sind nach diesem Zeitraum nicht mehr möglich. Die genauen Anmeldedaten finden Sie hier: www.unilu.ch/ksf/semesterdaten
Abschlussform / Credits Aktive Teilnahme (Referat) / 4 Credits
Kontakt karolin.kappler@doz.unilu.ch
Material Literaturen werden im OLAT eingestellt.
Literatur
AUSWAHL
Batifoulier, Philippe (2022). Health, conventions, and society. In: Diaz-Bone, Rainer/ Larquier, Guillemette de (Hrsg.), Handbook of economics and sociology of conventions. Cham: Springer, S. 1-23.
Cappel, Valeska/Kappler, Karolin Eva (Hrsg.) (2022). Gesundheit – Konventionen – Digitalisierung: Eine politische Ökonomie der (digitalen) Transformationsprozesse von und um Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS. 
Diaz-Bone, Rainer (2018). Die "Economie des conventions". Soziologie der Konventionen. Wiesbaden: Springer VS.
Diaz-Bone, Rainer (2019). Valuation an den Grenzen von Datenwelten. Konventionentheoretische Perspektiven auf Quantifizierung und Big Data. In: Kropf, Jonathan/Laser, Stefan (Hrsg.). Digitale Bewertungspraktiken. Labore der Grenzziehung in vernetzten Welten. Wiesbaden: Springer VS, S. 69-94.
Kappler, Karolin Eva (2022). E-Health and the digitization of health. In: Diaz-Bone, Rainer/Larquier, Guillemette (Hrsg.). Handbook of economics and sociology of conventions. Cham: Springer, S. 1-19.
Da Silva, Nicolas (2022). The industrialization of healthcare and its critiques. In: Diaz-Bone, Rainer/ Larquier, Guillemette (Hrsg.). Handbook of economics and sociology of conventions. Cham: Springer, S. 1-25.
Sharon, Tamar (2018). When digital health meets digital capitalism, how many common goods are at stake? Big Data & Society 5(2), S. 1-12. https://doi.org/10.1177/2053951718819032.